Lesezeichen - Briefing Energy Sharing mit Stromkollektiv (STROMDAO, 2024)

Ein Stromkollektiv, basierend auf §42c des Energiewirtschaftsgesetzes, erlaubt ab Ende 2024 die gemeinschaftliche Erzeugung, Nutzung und Verwaltung von Strom. Ziel ist es, den externen Strombezug zu minimieren und Überschüsse effizient zu vermarkten. Wirtschaftlicher Erfolg hängt davon ab, dass die Erzeugung kleiner als der Bedarf ist und mindestens 100.000 kWh pro Jahr erreicht werden. Dienstleister wie die STROMDAO GmbH helfen bei der Verwaltung, Bilanzierung und Vermarktung des Kollektivs. Voraussetzungen für die Teilnehmer sind ein intelligentes Messsystem und die Bindung an einen Stromlieferanten.

BlogAdvent - Die Deutsche Energie-Agentur (dena)- Ein Blick auf eine zentrale Institution der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit dem Thema Energiewende beschäftigt und dabei eine Vielzahl von Organisationen kennengelernt, die sich für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung einsetzen. Eine dieser Institutionen, die mich besonders beeindruckt hat, ist die Deutsche Energie-Agentur, kurz dena. Diese nationale Organisation spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Umsetzung der Energiewende in Deutschland.

Die Energiewende ohne Subventionen – privates Kapital auf dem Vormarsch

In der vergangenen Woche war Berlin der Treffpunkt für Investoren, Branchenexperten und Innovatoren im Energiesektor: Der 2. BVES Investor Summit brachte die zentralen Akteure zusammen, um über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle von Investitionen zu diskutieren. Ein bemerkenswertes Zitat von Urban Windelen, Geschäftsführer des BVES, fasste die derzeitige Entwicklung treffend zusammen: „Vor einigen Jahren musste sich der Finanzsektor erst an diese neuen Akteure im Energiesystem und in ihren Anlageportfolios gewöhnen.

BlogAdvent - Dr. Thomas Gebhart- Ein relevanter Ansprechpartner für die Stromversorgung und erneuerbare Energien

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Dr. Thomas Gebhart ist ein Name, der in der deutschen Politiklandschaft eng mit den Themen Stromversorgung, erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke verbunden ist. Seine langjährige politische Tätigkeit und seine Expertise in der Energie- und Umweltpolitik machen ihn zu einem wichtigen Ansprechpartner in diesen Bereichen. Doch wer ist Dr. Thomas Gebhart eigentlich? Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf seine bisherige Laufbahn und seine politischen Aktivitäten werfen.

Business Plan:Energy Sharing als Energy-as-a-Service Angebot

Einführung Dieses Konzept beschreibt die Einführung eines Energy Sharing Angebots als Energy-as-a-Service (EaaS) Lösung für Energieversorger. Das Konzept basiert auf den neuen regulatorischen Rahmenbedingungen des §42c EnWG und ermöglicht Kunden die gemeinschaftliche Nutzung lokal erzeugter erneuerbarer Energie. Marktanalyse & Opportunity Marktpotenzial Adressierbarer Gesamtmarkt (TAM) Ca. 19,3 Mio. Wohngebäude in Deutschland Davon etwa 4 Mio. Mehrfamilienhäuser als primäre Zielgruppe Ca. 1,7 Mio. bestehende Energy Communities in Deutschland Prognose: 30% aller Haushalte bis 2030 in Energy Sharing Modellen Marktsegmentierung Wohnungssektor:

Cheers - Wie die Politik die Solarindustrie zerstört hat

Der Aufstieg und Fall der deutschen Solarindustrie: Was wir aus der Geschichte lernen können In unserem Blog beschäftigen wir uns oft mit den Vor- und Nachteilen staatlicher Subventionen. Dabei stellt sich häufig die Frage: Was passiert, wenn politische Entscheidungen nicht langfristig und strategisch getroffen werden, sondern durch kurzfristige Interessen und Lobbyeinflüsse geprägt sind? Die Geschichte der deutschen Solarindustrie ist ein bemerkenswertes Beispiel, das zeigt, wie entscheidend politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer Branche sein können.

Wirtschaftlichkeit von bidirektional dynamischen Stromtarifen

Das die Wirtschaftlichkeit von dynamischen Stromtarifen, die auf Spotmarktpreisen basieren hier im Blog nicht als gegeben angesehen werden, obwohl Medien nicht müde werden nur zu sagen, dass man unter Umständen sparen kann, jedoch verschweigen, dass man auch deutlich mehr zahlen kann (vergl. Chip.de ), ist kein Geheimnis. Heute wurde per Pressemitteilung ein weiteres Angebot am Markt vorgestellt, welches ein bidirektionaler Stromtarif ist, also auch für die Einspeisung eine Dynamik anbietet. Zu lesen ist die Meldung zum Beispiel im PV-Magazin.