Mieterstrom oder Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung? Der große Vergleich

Seit dem Inkrafttreten des Solarpakets I zum 1.1.2024 steht neben dem klassischen Mieterstrommodell ein neuer Player im Bereich der lokalen Stromversorgung zur Verfügung: die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. Das Gesetzespaket soll den Bau und Betrieb von Solaranlagen vereinfachen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien insgesamt beschleunigen. Doch welches Modell eignet sich für welchen Anwendungsfall? Wir bringen Licht ins Dunkel! Die Evolution der lokalen Stromversorgung Die Energiewende findet nicht nur auf großen Freiflächen statt – auch unsere Dächer bergen enormes Potenzial für die Stromerzeugung.

Vergleich der Stellungnahmen zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG)

Am 28. November 2024 haben verschiedene Verbände ihre Stellungnahmen zum Referentenentwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG) eingereicht. Hier ein strukturierter Vergleich der Positionen von VIK (Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) und dem Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne). Vergleichende Analyse der Kernpositionen Aspekt VIK DUH SFV bne Grundsätzliche Haltung Begrüßt das KWSG grundsätzlich, fordert aber Nachbesserungen Kritisch, sieht fundamentale Probleme Grundsätzlich ablehnend Lehnt zentralen Kapazitätsmechanismus ab H2-Ready-Vorgaben Kritisiert starre Umstellungsfrist nach 8 Jahren als nicht praktikabel Sieht technische Machbarkeit kritisch Fordert festes Umstellungsdatum 2030 statt relativer Fristen Bevorzugt F&E-Förderung statt Ausschreibungen Ausschreibungsvolumen Kritisiert zu geringe Mengen, besonders für Norddeutschland Hält Mengen für zu niedrig Bewertet Ausschreibungsmengen als “mutlos” - CCS-Option Befürwortet CCS-Option Lehnt CCS als Scheinalternative ab Lehnt CCS strikt ab - Südbonus Kritisiert mögliche Benachteiligung des Nordens - - - Sicherheitsleistungen Fordert deutliche Reduktion von 150€/kW - Kritisiert hohe finanzielle Hürden für kleine Akteure - Zentrale Unterschiede Die Stellungnahmen zeigen deutliche Unterschiede in der Grundausrichtung:

Warum steigt der Verbrauch eines Plug-in-Hybriden (PHEV) im Winter?

Besitzer eines Plug-in-Hybriden (PHEV) erleben im Winter oft eine Überraschung: Der Verbrauch bei rein elektrischer Fahrweise (EV-Mode) steigt erheblich an. Zwar ist ein höherer Energieverbrauch bei kälteren Temperaturen auch bei reinen Elektroautos bekannt, doch scheint der Effekt bei PHEVs besonders stark auszufallen. Um diesen Unterschied zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Funktionsweise eines PHEVs, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Die Technik hinter dem erhöhten Verbrauch PHEVs kombinieren einen Elektro- mit einem Verbrennungsmotor, was ihnen eine hohe Flexibilität ermöglicht.

BlogAdvent - Dr. Markus Reichel- Ein Politiker mit Weitblick und Expertise in der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Heute möchten wir euch einen Politiker vorstellen, der in der Welt der Energie und Erneuerbaren Energien eine bedeutende Rolle spielt: Dr. Markus Reichel von der CDU/CSU. Mit seiner fundierten Expertise und langjährigen Erfahrung ist er ein relevanter Ansprechpartner für den Themenkomplex “Stromversorgung, Erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke”. Wer ist Dr. Markus Reichel?

BlogAdvent - Die OpenEMS Association- Ein Blick auf die Vergangenheit einer innovativen Energiemanagement-Organisation

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In der heutigen Welt, in der der Übergang zu erneuerbaren Energien und die Optimierung des Energieverbrauchs immer wichtiger werden, gibt es Organisationen, die sich der Entwicklung von Lösungen widmen, um diese Herausforderungen zu meistern. Eine solche Organisation ist die OpenEMS Association, kurz OpenEMS. In diesem Blogbeitrag werde ich euch diese faszinierende Institution vorstellen und darüber reflektieren, was sie bisher geleistet hat.

BlogAdvent - Katharina Beck- Eine vielseitige Expertin für nachhaltige Energieversorgung

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Katharina Beck ist eine Politikerin, die sich durch ihre vielfältigen Erfahrungen und tiefgehendes Wissen im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung auszeichnet. Als Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen hat sie sich einen Namen als kompetente Ansprechpartnerin für Themen wie Stromversorgung, erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke gemacht. Ihr Werdegang und ihre Expertise machen sie zu einer Schlüsselfigur in der deutschen Energielandschaft.

Kaufen Tibber und Co. den Strom nach Lastprofil?

Auf der Webseite von Tibber findet sich folgender Hinweis: Zu guter Letzt wird das SLP auch verwendet, um deinen Strom überhaupt erst für dich einzukaufen. Wenn also noch keine intelligente Messeinrichtung bei dir verbaut ist, wodurch wir exakt erfahren, wie viel Strom wir auf dem Day-Ahead-Strommarkt (EPEX Spotmarkt in Leipzig) für dich einkaufen sollen, errechnen wir deinen Bedarf. Dies geschieht auch über das für deine Kund:innengruppe typische Abnahmeverhalten mit den oben aufgeführten Faktoren.