Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt
Die Energiewende und die Einführung variabler Stromtarife stellen die Energiewirtschaft vor tiefgreifende Herausforderungen. Eine aktuelle Studie der STROMDAO GmbH beleuchtet, wie sich diese Entwicklungen auf die Beschaffungskosten für verschiedene Verbrauchergruppen auswirken. Hier sind die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen zusammengefasst. Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie? Systematische Mehrkosten für viele Verbrauchergruppen Neun von elf untersuchten Standardlastprofilen (SLPs) zahlen bei variablen Tarifen mehr als der Spotmarkt-Durchschnitt. Besonders betroffen sind landwirtschaftliche Profile, die Mehrkosten von bis zu 6,3 % aufweisen....
Aquila und Entrix bringen Großprojekte an den Start
Batteriespeicher auf Wachstumskurs in Deutschland Die Energiewende nimmt weiter Fahrt auf, und Batteriespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Zwei neue Großprojekte von Aquila Clean Energy in Zusammenarbeit mit dem Optimierer Entrix zeigen eindrucksvoll, wie Speichertechnologien den deutschen Energiemarkt voranbringen können. Die beiden Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von 106 MW und einer Kapazität von 212 MWh werden in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen realisiert und sollen bis Anfang 2026 in Betrieb gehen....
Tump Administration und der energiepolitische Kurs
Was Trumps energiepolitischer Kurs für die Energiewende für Europa/Deutschland bedeuten könnte Die jüngsten Einschätzungen von Wood Mackenzie zu den möglichen Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump auf die US-Energiepolitik werfen auch aus deutscher Perspektive spannende Fragen auf. Der Kurs der Vereinigten Staaten könnte dabei nicht nur globale Klimaziele gefährden, sondern auch Europas Energiemarkt und Handelsbeziehungen beeinflussen. Rückschritt in der US-Energiepolitik – Konsequenzen für den Klimaschutz Mit einer republikanischen Regierung unter Trump ist ein deutlicher Schwenk von den bisherigen Klimazielen zu erwarten....
Lesezeichen - Ergebnisbericht Stakeholderdialog „Zukunftsfähige Klima Finanzpolitik in der Industrie“
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat einen Bericht veröffentlicht, der die Ergebnisse eines Dialogprozesses zu einer nachhaltigen Klima-Finanzpolitik in der Industrie zusammenfasst. Diskutiert wurden unter anderem CO2- und Strompreise, staatliche Unterstützung bei der Transformation zur Dekarbonisierung, und die Stärkung von Standortfaktoren. Der Bericht hob die Notwendigkeit einer höheren CO2-Bepreisung und die Rolle von grünen Leitmärkten hervor. Weitere Themen waren Klimaschutzverträge, die Rolle von erneuerbaren Energien und die Flexibilisierung der Stromnachfrage. Der Bericht betont schließlich die Bedeutung der Planungssicherheit, des Erhalts von Absatzmärkten und des Bürokratieabbaus für den industriellen Strukturwandel....
Lesezeichen - Klima-Finanzpolitik im Verkehr
Der Verkehrssektor bedarf einer Klima-Finanzpolitik, die Infrastrukturfinanzierung und Klimaziele unterstützt, soziale Verträglichkeit gewährleistet und konstruktiv auf Ausgaben-, Einnahmen- und Subventionspolitik aufbaut. Solche Politik richtet sich nach Klimazielen und berücksichtigt wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Herausforderungen sind dabei die Sicherstellung der Einnahmen trotz neuer Technologien, die Erfordernis erheblicher Infrastrukturinvestitionen und der aktuelle Nicht-Erfüllung der Klimaziele. Zum Problemmanagement werden kurzfristig eine intensivierte CO2-Bepreisung und klimafreundlich reformierte Subventionen vorgeschlagen. Langfristig könnte eine fahrleistungsabhängige Pkw-Maut weitere externe Kosten erheben und die Infrastrukturfinanzierung sichern....
Lesezeichen - Digital Transformation Of Electric Grid Operations - Technology Drivers (GE Vernova, 2024)
Die digitale Transformation im Energiesektor ist entscheidend für die Anpassung an den Klimawandel und die Verwaltung komplexer Stromnetze. Schlüsseltechnologien wie Microservices, Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen proaktives Grid-Management und die Integration erneuerbarer Energien. Wichtige Aspekte dieser Transformation sind die Vorhersage von Nachfrage und Erzeugung, die optimale Nutzung von Energiespeichern sowie die Gewährleistung von Cybersicherheit. Die Implementierung erfordert technologische Innovationen und Anpassungen in Geschäftsmodellen und Unternehmensstrukturen. Dabei spielen Cloud-Technologien, Containerisierung und modulare Architekturen eine zentrale Rolle, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten....
Lesezeichen - Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem (Fraunhofer ISE, 2024)
Die Fraunhofer-Studie analysiert den Übergang Deutschlands zu einem klimaneutralen Energiesystem bis 2045 und betont die strategische Rolle der Bundesländer. Verschiedene Szenarien wie „Technologieoffen“, „Effizienz“, „Beharrung“ und „Robust“ werden untersucht, um Herausforderungen und Strategien für Dekarbonisierung, Effizienzsteigerungen und erneuerbare Energien zu identifizieren. Der Einsatz von Wasserstoff und Power-to-X-Technologien ist von zentraler Bedeutung, wobei erneuerbare Energien und ein flexibles Stromsystem entscheidend sind. Die Studie hebt die Notwendigkeit des Ausbaus der Windenergie und der Photovoltaik hervor, um den Energiemix zu diversifizieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten....