Auswirkungen des neuen Gesetzentwurfs zur Umsetzung der

Am 5. Juli 2024 hat der Bundestag einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gemacht, indem er den ersten Teil des Gesetzentwurfs zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie verabschiedet hat. Dieser Gesetzentwurf fokussiert sich auf die Bereiche Windenergie auf See und den Ausbau der Stromnetze und geht einher mit notwendigen Änderungen des Bundesbedarfsplangesetzes. Die Annahme dieses Gesetzes hat weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland sowie auf das Leben der Bürger....

Die Herausforderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III für die

Am 5. Juni 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie eine öffentliche Anhörung zur Umsetzung der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) veranstaltet. Während der Anhörung wurde deutlich, dass der vorliegende Gesetzentwurf zur Umsetzung in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze erheblichen Nachbesserungsbedarf aufweist. Diese Erkenntnisse wirfen wichtige Fragen auf: Welche Auswirkungen hat dies auf die Energiewende in Deutschland und wie reagieren die Bürger auf die geplanten Änderungen?...

Was ist eigentlich Netzdienlichkeit?

Mehr als nur eine Frage der Effizienz In einer Welt, in der das Stromnetz zum Rückgrat unserer Zivilisation geworden ist, taucht immer häufiger der Begriff “Netzdienlichkeit” auf. Doch was bedeutet das eigentlich und warum sollten wir alle ein Interesse daran haben? In diesem Artikel erklären wir, wie netzdienliches Verhalten aussehen kann und warum es nicht nur im Interesse der großen Stromkonzerne oder Netzbetreiber, sondern in unser aller Verantwortung liegt. Das Stromnetz: Unser gemeinschaftliches Gut Das Stromnetz ist ein zentrales Bindeglied unserer Gesellschaft, das uns allen gehört....