BlogAdvent - Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)- Ein Blick zurück auf ihre Rolle in der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Vor kurzem bin ich auf die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) gestoßen und war beeindruckt von ihrer umfassenden Arbeit und ihrem Engagement in der deutschen Wirtschaft, insbesondere im Bereich der Energiewende. Die DIHK ist die Spitzenorganisation der 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland und vertritt die Interessen von über 3,6 Millionen Unternehmen....

BlogAdvent - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA)- Ein kritischer Blick auf die Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat das Thema Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle eingenommen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Interessengruppen, die unterschiedliche Perspektiven und Ansichten vertreten. Eine dieser Gruppen ist der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) e.V., der sich als Vertreter der industriellen und gewerblichen Energieverbraucher positioniert. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch den VEA näher vorstellen und einen Blick auf seine bisherigen Positionen und Forderungen werfen....

Lesezeichen - Offener Brief - AKEN und DAV (2024)

In einem offenen Brief kritisieren Experten und Unternehmer die deutsche Energiepolitik, insbesondere die von der Union unterstützte Verteuerung von Energie, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährdet. Sie fordern die Union auf, marktwirtschaftliche Prinzipien wiederzubeleben und Maßnahmen wie die Reduzierung staatlicher Abgaben und Steuern, die Rücknahme von Förderungen für erneuerbare Energien, das Stoppen der Kernkraftwerksabschaltungen sowie das Aussetzen des Kohleausstiegsgesetzes zu ergreifen. Die Autoren plädieren für eine realistische Interpretation des Pariser Klimaabkommens und eine verstärkte Nutzung von Kernenergie, Fracking und CCS-Technologie....

Ganzheitliche Klimapolitik – Auswirkungen auf die Energiewende und di

Am 6. November 2024 wurde im Deutschen Bundestag ein wegweisender Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Klima, Wirtschaft und Soziales zusammen denken – Eine ganzheitliche Klimapolitik für Deutschland“ beraten. Der Antrag zielt darauf ab, eine Balance zwischen den ökologischen Zielen und den wirtschaftlichen sowie sozialen Aspekten der deutschen Gesellschaft zu schaffen. Die Überweisung an den Ausschuss für Klimaschutz und Energie ist der erste Schritt in Richtung einer umfassenden Diskussion über die zukünftige Klimapolitik Deutschlands....

Energiekosten im Blick:Energie-Audit als Schlüssel zur Kostensenkung

Unternehmerinnen und Unternehmer blicken mit Sorge auf ihre Jahresabschlüsse und die Energiekosten, die selbst die robustesten Kassen zum Wanken bringen können. Im Jahr 2023 spitzt sich die Lage weiter zu, da steigende Energiepreise drohen, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft von Firmen jeder Größe zu untergraben. Es stellt sich die Frage, ob man eine Preiserhöhung wagt oder ob man stattdessen an anderen Stellen optimiert – denn bekanntlich ist ein gesparter Euro genauso viel wert wie ein verdienter....