Optimiertes Energiemanagement für das eigene Zuhause

einfach oder doch kompliziert? Bei einem Treffen im Rahmen meiner Tätigkeit für OpenEMS bin ich auf ein spannendes Problem gestoßen, das für das Energiemanagement von Gebäuden entscheidend sein kann. Die Idee klingt erstmal einfach: In einem Gebäude mit PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe, steuerbarem Heizstab und Wallbox soll der Eigenverbrauch optimiert werden. Doch in der Praxis zeigt sich schnell, dass es komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Lass uns die Situation einmal durchspielen: Der Nutzer installiert eine Anwendung zur Eigenverbrauchsoptimierung und erwartet, dass diese den Stromverbrauch intelligent steuert....

CO2 Emissionen Strom 22.10.2024 in Deutschland

Die Prognosen zur CO2-Intensität des Stroms variieren stark je nach Tageszeit und Region. Diese Variabilität ergibt sich aus der Nutzung und Verfügbarkeit verschiedener Energiequellen im Strommix jeder Region. Hier einige interessante Beobachtungen und Empfehlungen: Regionaler Vergleich und Empfehlungen Frühe Morgenstunden (04:00 - 08:00 Uhr): Besser: Köln, Frankfurt am Main und Kiel zeigen relativ niedrigere CO2-Emissionen (um 250g/kWh). Schlechter: Hannover und Düsseldorf (bis zu 314g/kWh). Tagesmitte (10:00 - 16:00 Uhr): Ab 10:00 Uhr sinken die Emissionen deutlich....

CO2 Emissionen Strom 21.10.2024 in Deutschland

Die Prognosen zur CO2-Intensität des Stroms variieren stark je nach Tageszeit und Region. Diese Variabilität ergibt sich aus der Nutzung und Verfügbarkeit verschiedener Energiequellen im Strommix jeder Region. Hier einige interessante Beobachtungen und Empfehlungen: Regionaler Vergleich und Empfehlungen Frühe Morgenstunden (04:00 - 08:00 Uhr): Besser: Köln, Frankfurt am Main und Kiel zeigen relativ niedrigere CO2-Emissionen (um 250g/kWh). Schlechter: Hannover und Düsseldorf (bis zu 314g/kWh). Tagesmitte (10:00 - 16:00 Uhr): Ab 10:00 Uhr sinken die Emissionen deutlich....

Von der §14a EnWG Regelung profitieren

Um von den Regelungen des §14a EnWG zu profitieren, müssen Sie einige Schritte beachten: Voraussetzungen prüfen Zunächst ist es wichtig festzustellen, ob Ihre Geräte die Voraussetzungen erfüllen: Ihre Wärmepumpe und Wallbox müssen jeweils eine Leistung von über 4,2 kW haben. Die Geräte müssen im Niederspannungsnetz angeschlossen sein. Wenn die Geräte nach dem 1. Januar 2024 in Betrieb genommen wurden, fallen sie automatisch unter die neue Regelung. Anmeldung beim Netzbetreiber Wenn Ihre Geräte die Voraussetzungen erfüllen:...

Laden oder Tanken? Der PHEV Navigator hilft Dir bei der Entscheidung –

Stell Dir vor: Du kommst nach einem langen Tag nach Hause, Dein Plug-in-Hybrid steht in der Einfahrt, und Du fragst Dich – „Soll ich mein Auto jetzt an die Wallbox anschließen oder lohnt es sich doch, morgen an der Tankstelle vorbei zu fahren?“ Diese Frage hast Du Dir sicher schon oft gestellt. Schließlich spielen so viele Faktoren eine Rolle: die aktuellen Strompreise, die Spritkosten, und natürlich Dein Fahrstil. Eine klare Antwort ist da schwer zu finden....