Hybridkraftwerke

Eine technische Analyse ihrer Rolle im zukünftigen Energiesystem Hybridkraftwerke gewinnen im Zuge der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel analysiert die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen von Hybridkraftwerken und grenzt diese von virtuellen Kraftwerken ab. Definition und Funktionsweise Hybridkraftwerke zeichnen sich durch die Kombination verschiedener Energiequellen innerhalb eines Kraftwerksystems aus. Typische Kombinationen umfassen: Solar- und Windenergie Die komplementäre Nutzung von Solar- und Windenergie ermöglicht eine gleichmäßigere Stromerzeugung, da Solaranlagen tagsüber und Windkraftanlagen häufig nachts ihre Leistungsspitzen erreichen....

Lesezeichen - Die dezentrale Energiewende zwischen Gerechtigkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltschutz (Germanwatch 2022)

Das Diskussionspapier des Projekts „DEZ-ZIELKONFLIKTE“ beleuchtet die Herausforderungen der dezentralen Energiewende in Deutschland unter den Aspekten Gerechtigkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltschutz. Ein interdisziplinäres Team hat zehn zentrale Zielkonflikte identifiziert und vier Lösungsansätze entwickelt: gemeinschaftliche Energienutzung (Energy Sharing), Förderung des Dialogs zur Flächenbereitstellung für Windenergie, Unterstützung windschwächerer Regionen sowie frühzeitige Bürgerbeteiligung in der Regionalplanung. Die Notwendigkeit eines strukturieren Dialogs zur Energiewende wird hervorgehoben, da unterschiedliche Interessen und gesellschaftliche Werte berücksichtigt werden müssen....

Die Auswirkungen des abgelehnten Bioenergie-Antrags auf die Energiewende und die Bürger

Am 26. September 2024 hat der Deutsche Bundestag den Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Bioenergie eine klare Zukunftsperspektive geben und bestehende Hemmnisse beseitigen“ abgelehnt. Diese Entscheidung könnte bedeutende Folgen für die Energiewende in Deutschland haben und auch die Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen. Der Antrag im Kern Die CDU/CSU-Fraktion kritisierte in ihrem Antrag, dass die Bundesregierung der Bioenergie nicht die Aufmerksamkeit und Unterstützung zukommen lasse, die sie verdient. Die Fraktion argumentierte, dass die Rahmenbedingungen für die Bioenergie zu restriktiv sind und es an der Zeit sei, diese zu überarbeiten....

Nichtverfügbarkeit GuD Marzahn 19.5.2024

Störung am GuD Marzahn: 264 MW Leistungseinschränkungen bis Ende des Jahres Das Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerk (GuD) Marzahn ist aufgrund einer Störung vom 19. Mai 2024, 19:00 Uhr MEZ betroffen. Die erzeugbare Strommenge wird in dieser Zeit um 264 MW reduziert. Die aktuelle Planung sieht eine Wiederherstellung der vollen Leistung bis zum 31. Dezember 2024, 23:00 Uhr MEZ vor. Betreiber des Kraftwerks geben Auskunft über die genauen Umstände und Fortschritte bei der Reparaturarbeiten....

Zwischen Ambition und Realität: Eine Analyse des Berichts nach § 99 BHO zur Energiewende

Die Energiewende stellt eines der zentralen Projekte der deutschen Bundespolitik dar und rückt regelmäßig in den Fokus öffentlicher Diskussionen. Jüngst hat der Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) erneut das Augenmerk auf die drei Eckpfeiler der Energiewende gelegt: Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit. Diese Analyse zielt darauf ab, die Erkenntnisse dieses Berichts aufzubereiten und zu bewerten, sowohl in Bezug auf ihre praktische Umsetzung als auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft....

Dezentralisierung als Rettungsanker für die globale Landwirtschaft

In einem Szenario, in dem die globale Infrastruktur zusammenbricht, stehen wir vor einer beispiellosen Krisensituation – und die industrielle Landwirtschaft könnte sich dabei als besonders zerbrechlich herausstellen. Der Grund ist einfach: Sie ist eng verzahnt mit unserer Infrastruktur für Energieversorgung und Transport, welche wiederum auf einem komplexen, zentralisierten Netzwerk basiert, das bei größeren Störungen kaum Resilienz aufweist. Die Kardinalrolle von dezentraler Energieerzeugung Wenn wir uns ein solches Krisenszenario vor Augen führen, scheint die dezentrale Stromerzeugung aus Windkraft, Solaranlagen und Biomasse nicht nur wünschenswert, sondern vital....

Deutschlands Weg zum Kohleausstieg bis 2030: Status, Pläne und Herausforderungen

Deutschland steht am Scheideweg einer großen energiepolitischen Transformation. Die Bundesregierung hat das ehrgeizige Ziel, sich bis 2030 von der Kohleverstromung zu verabschieden. Parallel dazu läuft der Atomausstieg. Diese beiden Prozesse erfolgen vor dem Hintergrund einer Energieversorgung, die jahrzehntelang auf Kohle- und Atomkraft basierte. Dieses Vorhaben wird durch eine gewisse Investorenskepsis begleitet, da trotz eines offensichtlichen Bedarfs an Transformation unklar bleibt, wie die Bedingungen für neue Gaskraftwerke ausgestaltet werden. Ziel bis 2030 Abschluss des Kohleausstiegs Durch den Ausstieg aus der Kohle bis 2030 möchte Deutschland nicht nur die Versorgungssicherheit aufrechterhalten, sondern auch seine Klimaziele erreichen....