Analyse der Preissensitivität von Gaskraftwerken in Deutschland während

In den letzten Monaten haben wir in Deutschland zwei signifikante Ereignisse erlebt, die als Dunkelflauten bezeichnet werden. Diese Ereignisse am 6. November 2024 und 12. Dezember 2024 führten zu extrem hohen Preisen am Spotmarkt. Die STROMDAO GmbH hat sich intensiv mit diesen Vorfällen auseinandergesetzt und dabei einen genaueren Blick auf die Gaskraftwerke in Deutschland und deren Preissensitivität geworfen. Dunkelflauten und hohe Spotmarktpreise: Am 6. November 2024 und 12. Dezember 2024 führten Dunkelflauten zu extrem hohen Preisen am Spotmarkt, was die Bedeutung von Gaskraftwerken als preisbestimmende Faktoren hervorhob....

BlogAdvent - Vernunftkraft- Eine kritische Stimme in der Energiewende-Debatte

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat die Energiewende in Deutschland viel Aufmerksamkeit erhalten. Während viele die Transition zu erneuerbaren Energien begrüßen, gibt es auch kritische Stimmen, die die aktuelle Politik hinterfragen. Eine dieser Stimmen ist Vernunftkraft, eine deutsche Organisation, die sich selbst als “Bürgerinitiative gegen die Energiewende” bezeichnet. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch Vernunftkraft vorstellen und ihre Positionen sowie die dahinterstehenden Argumente beleuchten....

BlogAdvent - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA)- Ein kritischer Blick auf die Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat das Thema Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle eingenommen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Interessengruppen, die unterschiedliche Perspektiven und Ansichten vertreten. Eine dieser Gruppen ist der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) e.V., der sich als Vertreter der industriellen und gewerblichen Energieverbraucher positioniert. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch den VEA näher vorstellen und einen Blick auf seine bisherigen Positionen und Forderungen werfen....

Herausforderungen für das Stromnetz und die Zukunft der Solarenergie in

Die Energiewende in Deutschland steht vor einer entscheidenden Wegscheide. Die geplante Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom ab 2025 ist ein heiß diskutiertes Thema, das nicht nur politische Debatten auslöst, sondern auch ernste Fragen zur Netzstabilität und zur Versorgungssicherheit aufwirft. Während der massive Zubau an Photovoltaikanlagen, insbesondere in Süddeutschland, für Aufbruchsstimmung sorgt, bringt er zugleich erhebliche Herausforderungen mit sich. Netzinstabilität und drohende Stromausfälle Die steigende Anzahl an Photovoltaikanlagen führt zu merkbaren Netzinstabilitäten....

Hybridkraftwerke

Eine technische Analyse ihrer Rolle im zukünftigen Energiesystem Hybridkraftwerke gewinnen im Zuge der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel analysiert die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen von Hybridkraftwerken und grenzt diese von virtuellen Kraftwerken ab. Definition und Funktionsweise Hybridkraftwerke zeichnen sich durch die Kombination verschiedener Energiequellen innerhalb eines Kraftwerksystems aus. Typische Kombinationen umfassen: Solar- und Windenergie Die komplementäre Nutzung von Solar- und Windenergie ermöglicht eine gleichmäßigere Stromerzeugung, da Solaranlagen tagsüber und Windkraftanlagen häufig nachts ihre Leistungsspitzen erreichen....

Kraftwerkssicherheitsgesetz - Ein teurer Kapazitätsmechanismus oder der

Die aktuelle Diskussion um das Kraftwerkssicherheitsgesetz rückt zentrale Fragen zur zukünftigen Sicherheit unserer Energieversorgung und zur Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland in den Fokus. Insbesondere steht die Frage im Raum, wie Versorgungssicherheit in einem Energiesystem gewährleistet werden kann, das stark auf wetterabhängige erneuerbare Energien setzt. Die IHK fordert Lösungen, die nicht nur die Versorgungssicherheit sichern, sondern auch marktorientiert und kosteneffizient sind. Ihre Kritik an zentralen Kapazitätsausschreibungen spiegelt die in unserem Manifest geäußerten Bedenken wider....

Lesezeichen - Die dezentrale Energiewende zwischen Gerechtigkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltschutz (Germanwatch 2022)

Das Diskussionspapier des Projekts „DEZ-ZIELKONFLIKTE“ beleuchtet die Herausforderungen der dezentralen Energiewende in Deutschland unter den Aspekten Gerechtigkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltschutz. Ein interdisziplinäres Team hat zehn zentrale Zielkonflikte identifiziert und vier Lösungsansätze entwickelt: gemeinschaftliche Energienutzung (Energy Sharing), Förderung des Dialogs zur Flächenbereitstellung für Windenergie, Unterstützung windschwächerer Regionen sowie frühzeitige Bürgerbeteiligung in der Regionalplanung. Die Notwendigkeit eines strukturieren Dialogs zur Energiewende wird hervorgehoben, da unterschiedliche Interessen und gesellschaftliche Werte berücksichtigt werden müssen....