BlogAdvent - Der Bund der Energieverbraucher (BdE)- Ein starker Partner für nachhaltige Energiepolitik

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren ist das Thema Energiepolitik immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Besonders in Deutschland, wo die Energiewende einen zentralen Punkt der politischen Agenda darstellt, gibt es viele Akteure, die sich für eine nachhaltige und gerechte Energieversorgung einsetzen. Einer dieser Akteure ist der Bund der Energieverbraucher, kurz BdE....

BlogAdvent - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar)- Ein Leuchtfeuer der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren ist das Thema Energiewende immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Ein zentraler Akteur in dieser Transformation ist der Bundesverband Solarwirtschaft, kurz BSW Solar. Dieser Verband hat sich fest als eine treibende Kraft hinter der Förderung und dem Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, etabliert. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch den BSW Solar vorstellen und einen Einblick in die bisherigen Aktivitäten und Ziele dieses wichtigen Verbandes geben....

Lesezeichen - KWKG - Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU (2024)

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zielt darauf ab, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zu ändern, um die Förderung von KWK-Anlagen, Wärmenetzen, -speichern und E-Heizern bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern. Die derzeitige Befristung bis Ende 2026 führt zu Planungsunsicherheiten, insbesondere bei großen städtischen Anlagen, die oft mehr als zwei Jahre Planungs-, Genehmigungs- und Errichtungsdauer benötigen. Die Verlängerung soll Projekten Planungssicherheit geben und die Energieeffizienz sowie die Reduktion von Treibhausgasemissionen fördern. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Bürger, Wirtschaft oder Verwaltung, und die finanziellen Auswirkungen für Bund, Länder und Gemeinden sind derzeit nicht bezifferbar....

BlogAdvent - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH)- Ein Rückblick auf eine engagierte Organisation im Dienste des Umweltschutzes

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Kürzlich bin ich auf eine bemerkenswerte Organisation gestoßen, die sich seit Jahren für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzt: die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH). Diese gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Organisation hat sich einen Namen gemacht durch ihre entschlossenen Bemühungen, die Energiewende in Deutschland voranzutreiben und den Klimawandel zu bekämpfen. Im Folgenden möchte ich euch die DUH und ihre bisherigen Aktivitäten näher vorstellen....

Lesezeichen - CO2-basierte Lkw-Maut für Klimaschutz im Güterverkehr

Ein Policy Brief des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) drängt auf eine effektive CO2-Bepreisung für den Straßengüterverkehr, bei der die Lkw-Maut als Hauptinstrument gesehen wird, ergänzt durch CO2-Differenzierung. Die Umsetzung erfordert eine Überarbeitung der bestehenden Eurovignetten-Richtlinie. Obwohl die Idee Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erhält, behindert das deutsche Verkehrsministerium deren Umsetzung. Das FÖS ist der Ansicht, dass eine konsequente CO2-Bepreisung, inklusive einer Reform der Lkw-Maut, zu einer erheblichen Reduktion von Treibhausgasemissionen führen könnte....

Lesezeichen - Ökonomische und rechtliche Fragen der

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat ein Forschungsprojekt mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und Green Budget Germany durchgeführt, um die Finanzierung von erneuerbaren Energien zu analysieren. Zu den untersuchten Themen gehörten Energieabgaben, Klimaschutzanreize, Reformoptionen für Energiespeicher und CO2-Bepreisung. Die Studie betont die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu senken und Herausforderungen wie die Finanzierung der Energiewende zu bewältigen. Es wurde empfohlen, die Energiesteuern zu reformieren, Finanzierungsprobleme zu identifizieren und einen CO2-Preis einzuführen....

Lesezeichen - Zielkonforme energetische Gebäudesanierung für Klimaschutz, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Gerechtigkeit

Die Gebäude-Allianz betont die wichtige Rolle der Gebäudesanierung für den Klimaschutz und das Erreichen nationaler Klimaziele in Deutschland. Die Beheizung von Gebäuden verursacht 15% der Treibhausgasemissionen, steigt aber auf ein Drittel in Verbindung mit Strom und Industriegebäuden. Durch erhöhte Sanierungsrate und -tiefe könnten diese Emissionen reduziert werden. Energetische Gebäudesanierung kann rentabel sein, insbesondere angesichts steigender Energiepreise und möglicher staatlicher Förderung. Sie bietet zudem soziale Vorteile, da sie besonders Menschen mit geringem Einkommen helfen kann, Energie zu sparen....