Was ist Wettbewerblicher Messstellenbetrieb?

Der Messstellenbetrieb umfasst den Einbau, die Wartung und den Betrieb von Stromzählern. Traditionell wurde diese Aufgabe vom örtlichen Netzbetreiber, dem sogenannten grundzuständigen Messstellenbetreiber, übernommen. Seit der Liberalisierung des Energiemarktes haben Verbraucher jedoch die Möglichkeit, einen sogenannten wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) zu wählen. Dieser übernimmt die genannten Aufgaben und kann zusätzliche Dienstleistungen anbieten. Unterschiede zwischen grundzuständigem und wettbewerblichem Messstellenbetrieb Der grundzuständige Messstellenbetreiber ist standardmäßig für alle Messstellen in seinem Versorgungsgebiet verantwortlich. Verbraucher können jedoch einen wMSB beauftragen, der oft erweiterte Services wie detaillierte Verbrauchsanalysen oder den Einsatz moderner Smart Meter anbietet....

IOMeter Adapter für OpenEMS

Das Geschäftsmodell für Energieversorger In der heutigen Energielandschaft suchen Stadtwerke und Energieversorger ständig nach innovativen Lösungen, um ihre Dienstleistungen zu verbessern und ihren Kunden mehr Wert zu bieten. Eine solche Lösung ist der IOMeter Adapter, der es ermöglicht, moderne Messeinrichtungen (Smart-Meter ohne Gateway) nahtlos in ein Energie Management System (EMS) zu integrieren. In diesem Blog-Post werden wir uns ansehen, wie der IOMeter Adapter in OpenEMS funktioniert und welche Geschäftsmöglichkeiten sich für Stadtwerke und Energieversorger ergeben, wenn sie als “Provider” auftreten....

Landis + Gyr:Ein Traditionsunternehmen auf neuen Wegen

Der Fokus auf den US-Markt als Schlüssel zur Zukunft Landis + Gyr, ein Name, der in der Schweiz fast jedem vom Stromzähler im Keller ein Begriff ist. Als eines der ältesten Schweizer Unternehmen blickt Landis + Gyr auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1896 reicht. Gegründet von Adelrich Gyr und später vom Ingenieur Heinrich Landis übernommen, hat sich das Unternehmen stets in der Stromzählertechnik hervorgetan. Heute ist es jedoch mehr als nur ein Hersteller dieser Geräte; es entwickelt ebenfalls Systeme zur Verwaltung von Stromnetzen....

Stand der Energiewende 2024 in Österreich

Mit Smart Meter in eine strahlende Zukunft Die Energiewende ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine riesige Chance für Deutschland und darüber hinaus. Der fortschreitende Rollout der Smart Meter in Österreich zeigt uns, wie wir durch digitale Innovationen die Zukunft unserer Energieversorgung revolutionieren können. Ein Lichtblick in der digitalen Energielandschaft In Österreich wird Ende 2023 bereits ein beeindruckender Anteil von 85,2 % der Stromzähler digitalisiert sein, und bis Ende 2024 soll diese Zahl sogar auf 95 % steigen....

Die Rolle des Energie Service Anbieters (ESA)

Ein Einblick in die neue Marktrolle In der dynamischen Energiewelt nimmt der Energie Service Anbieter (ESA) eine zunehmend wichtige Rolle ein. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Marktrolle, und wie unterstützt der ESA den Anschlussnutzer dabei, Energiedaten effektiv zu verwalten und zu optimieren? Die Funktion des Energie Service Anbieters im Energiemarkt Der ESA ist eine eigene Marktrolle im Rollenmodell für die Marktkommunikation und stellt eine Schnittstelle zwischen dem Anschlussnutzer und dem Messstellenbetreiber dar....