BlogAdvent - Robin Mesarosch- Ein Politischer Allrounder im Dienste der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Robin Mesarosch ist ein Name, der in den Kreisen der Energiepolitik und insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und der Stromversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als Mitglied des Ausschusses für Klimaschutz und Energie des Bundestages und stellvertretender Vorsitzender des 2. Untersuchungsausschusses hat er sich als relevanter Ansprechpartner für diese Themen etabliert. Doch wer ist Robin Mesarosch eigentlich und was macht ihn zu einem Experten in diesen Bereichen?...

BlogAdvent - Dr. Bettina Hoffmann- Eine leidenschaftliche Kämpferin für erneuerbare Energien und nachhaltige Stromversorgung

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Dr. Bettina Hoffmann ist eine Politikerin, die sich mit Leib und Seele für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Als Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen hat sie sich insbesondere im Bereich der Umwelt- und Energiepolitik einen Namen gemacht. Ihre umfangreiche politische Erfahrung und ihr tiefes Verständnis für kommunale Strukturen machen sie zu einer hochrelevanten Ansprechpartnerin für den Themenkomplex “Stromversorgung, Erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke”....

BlogAdvent - Dr. Thomas Gebhart- Ein relevanter Ansprechpartner für die Stromversorgung und erneuerbare Energien

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Dr. Thomas Gebhart ist ein Name, der in der deutschen Politiklandschaft eng mit den Themen Stromversorgung, erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke verbunden ist. Seine langjährige politische Tätigkeit und seine Expertise in der Energie- und Umweltpolitik machen ihn zu einem wichtigen Ansprechpartner in diesen Bereichen. Doch wer ist Dr. Thomas Gebhart eigentlich? Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf seine bisherige Laufbahn und seine politischen Aktivitäten werfen....

Nachlese zum 06. November 2024 - Was ist eine Dunkelflaute?

Der 6. November 2024 hat in den deutschen Medien und der öffentlichen Wahrnehmung für Aufsehen gesorgt. Viele Berichte sprachen von einer sogenannten Dunkelflaute, die das deutsche Stromnetz an diesem Tag getroffen habe. Doch was genau bedeutet Dunkelflaute, und wie lässt sich dieser Begriff präzisieren? Während sich die triviale Definition auf einen Zeitraum bezieht, in dem weder die Sonne scheint noch der Wind weht, fehlt eine mathematisch fundierte Abgrenzung. Dieser Artikel wagt den Versuch, eine solche Definition zu formulieren....

Cyberangriffe auf die Stromversorgung in Deutschland

Aktuelle Gefahren und Herausforderungen Die Stromversorgung ist ein kritischer Bestandteil der Infrastruktur eines jeden Landes, und Deutschland bildet da keine Ausnahme. In den letzten Jahren haben Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, einschließlich der Stromversorgung, zugenommen und stellen eine ernsthafte Bedrohung für die nationale Sicherheit dar. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die aktuellen Gefahren von Cyberangriffen auf die Stromversorgung in Deutschland und diskutieren die Maßnahmen, die ergriffen werden, um diese Bedrohungen zu bekämpfen....

Lobby Arbeit mit KI

Die kommenden Bundestagswahlen sind absehbar, von daher ist die Zeit gekommen, bei der die eigene Position und Wünsche nach bestmöglicher Platzierung fordern. Geht es um das Thema Stromversorgung und Energiewende in Deutschland, dann sind mit Sicherheit einige der 736 Abgeordneten des Bundestags relevanter als andere. Doch welche? Eine Liste der Abgeordneten kann man über die API des Bundestages automatisch abrufen. In XML Form erhält man neben dem Namen, der Fraktion auch den Werdegang und die Mitgliedschaften in Ausschüssen und Gremien....

Lesezeichen - Förderung für Gaskraftwerke - Kosten und Emissionsauswirkungen des Kraftwerkssicherheitsgesetz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant, den Bau von 12,5 GW regelbaren Kapazitäten zu fördern, wobei 10 GW auf Gaskraftwerke entfallen sollen. Die Förderkosten werden auf etwa 15,5 Milliarden Euro geschätzt. Greenplanet Energy bezweifelt in einer Analyse die vom Ministerium behaupteten CO2-Vermeidungseffekte und stellt generell die Klimaschutzwirkung des Plans infrage. Die Analyse empfiehlt eine stärkere Transparenz bezüglich der Förderhöchstgebote und eine Anpassung der geplanten fossilen Kapazitäten an Deutschlands Klimaschutzziele....