Lesezeichen - Klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern -

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und Green Budget Germany eine Studie zur Reform der Energiesteuer und Finanzierung erneuerbarer Energien durchgeführt. Sie schlagen eine Energiesteuerreform vor, welche CO2-Preise auf Heiz- und Kraftstoffe erhebt, um erneuerbare Energien zu fördern. Vorschläge umfassen Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung für benachteiligte Haushalte, sowie die mögliche Einführung einer Klimaprämie. Zudem mahnen sie vor möglichen, finanziellen Schwierigkeiten und Nachteilen für Fernpendler und Bewohner unsanierter Wohnungen durch die geplanten Reformen....

Dunkelflaute im November

Was die Energiewirtschaft daraus lernen kann Diese Woche war es wieder so weit: Die sogenannte Dunkelflaute hat zugeschlagen. Kein Wind, kaum Sonne – in ganz Deutschland stagnierte die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. Die Folge: Strompreise schnellten in die Höhe, und der Strommarkt zeigte einmal mehr seine Schwachstellen. Dabei hört man von Energiewende-Gegnern schnell die Angst vor einem Blackout. Aber so weit kam es glücklicherweise nicht. Deutschland verfügt derzeit über genügend andere regenerative Reservekapazitäten, die einspringen können, wenn diese erneuerbare Energien ausfallen....

EnBW zeigt:Langfristige Planung zahlt sich aus – Warum schwören dennoc

EnBW zeigt: Langfristige Planung zahlt sich aus – Warum schwören dennoch viele auf kurzfristige Börsenstrompreise? In einer Zeit, in der flexible Stromtarife und dynamische Preisgestaltung als die Zukunft der Energieversorgung gelten, überrascht es, dass ein Energieversorger wie EnBW mit seiner langfristigen Beschaffungsstrategie besonders stabil und wettbewerbsfähig bleibt. Während EnBW-Kunden zum Jahreswechsel von stabilen Preisen profitieren, setzen viele Verbraucher immer mehr auf Tarife, die an die Preise der Strombörse gekoppelt sind. Aber warum hält sich der Glaube, dass kurzfristige Planung und dynamische Stromtarife das Mittel der Wahl sind, obwohl EnBW zeigt, dass strategisches und langfristiges Handeln ebenfalls Vorteile bringt?...

FDPs Wirtschaftswende:Ein Rückschritt für die Energiewende?

Als langjährige Betreiberin einer Photovoltaikanlage und überzeugte Befürworterin der Energiewende bin ich bestürzt über die jüngsten Vorschläge der FDP zur “Wirtschaftswende Deutschland” (Lesezeichen) Was als Konzept für Wachstum präsentiert wird, droht die Erfolge der letzten Jahrzehnte zunichte zu machen. Besonders alarmierend finde ich die Pläne, die EEG-Förderung komplett einzustellen. Ja, auch ich habe von der Förderung profitiert - meine PV-Anlage hat sich dank der EEG-Umlage schneller amortisiert als erwartet. Aber hier geht es um viel mehr als persönliche Gewinne....

Energonos - Manifest des Strommarktdesigns 2024

Im Jahr 2024 steht der Strommarkt vor enormen Herausforderungen. Während Wärmepumpen, Ladestationen und Solarstromanlagen weiterhin boomen, fehlt es zunehmend an Netzkapazitäten. Dies führt zu einer verstärkten Nutzung von Redispatch-Maßnahmen, bei denen Kraftwerke kurzfristig gesteuert werden müssen, um Netzengpässe zu vermeiden. Negative Strompreise und steigende Kosten sind die Folge. Das Energonos-Manifest bietet Lösungsansätze für diese Entwicklungen und fordert ein grundlegend neues Strommarktdesign, das den Anforderungen einer nachhaltigen und flexiblen Energieversorgung gerecht wird....

Dynamische Stromtarife:Ist das wirklich so grün, wie es scheint?

In einem kürzlich erschienenen Artikel der Wirtschaftswoche schrieb Sören Imöhl treffend: „Kunden mit einem dynamischen Stromtarif können gerade dann von niedrigeren Strompreisen profitieren, wenn die Nachfrage gering ist oder erneuerbare Energien reichlich verfügbar sind, was typischerweise in Zeiten mit geringer Nutzung oder einem hohen Angebot der Fall ist.“ 1 Auf den ersten Blick klingt das nach einer Win-Win-Situation: Günstiger Strom für den Verbraucher und eine Förderung der Energiewende. Doch ist es wirklich so einfach?...

Die bevorstehenden Änderungen der Netzentgelte und ihre Auswirkungen auf

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel von BR24 wird eine bedeutende Änderung der Netzentgelte durch die Bundesnetzagentur für das kommende Jahr angekündigt. Diese Gebühren machen etwa ein Viertel des Strompreises aus und werden von Gas- und Stromlieferanten an die Betreiber der Stromnetze gezahlt. Diese Kosten werden letztendlich über die Stromrechnung an die Verbraucher weitergegeben. Ein zentraler Punkt der Änderung ist die Umverteilung der finanziellen Lasten des milliardenschweren Stromnetzausbaus. Bis 2025 sollen Regionen, die überproportional viele erneuerbare Energien wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen haben, nicht mehr so stark belastet werden, wie es bisher der Fall war....