Netzentgelte - Ein heikles Thema zwischen Wirtschaft, Politik und Energiewende

Die Diskussion um die Netzentgelte spitzt sich zu, und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) steht im Zentrum des Geschehens. Beim jüngsten Industriegipfel wurde erneut die Forderung nach staatlichen Zuschüssen zu den Übertragungsnetzentgelten laut. Doch werfen wir einen genaueren Blick auf die Argumente und die dahinterliegenden Interessen. Die Krux mit den Netzentgelten Seit 2022 haben sich die Netzentgelte für Industriekunden nahezu verdoppelt. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Kosten für das Engpassmanagement, die jedoch nicht originär aus den Netzkosten resultieren, sondern vielmehr eine Übergangslösung während der Transformation des Energiesystems darstellen....

Über mediale Inszenierung und Missverständnisse - Musk vs.

Elon Musk hat wieder einmal für Schlagzeilen gesorgt. Sein jüngster Kommentar auf X – ehemals Twitter – sorgte für rege Diskussionen, insbesondere in deutschen Medien. Dabei nimmt Musk die Plattform LinkedIn und indirekt den RWE-Chef ins Visier. Die Reaktionen, etwa in der Berliner Zeitung und der Wirtschafts Woche, lenken den Fokus jedoch in eine Richtung, die aus Musks Tweet kaum abzuleiten ist: eine vermeintliche Kritik an den deutschen Strompreisen. Was hier auffällt, ist weniger die Schärfe von Musks Äußerungen als vielmehr die Frage, wie Medien das Narrativ formen....

Newsletter KW47/2024:Die Top 3 Beiträge der Woche

Jetzt abonnieren - kostenlos Liebe Stromhaltigen, eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns – und die Diskussionen über Energieversorgung, regulatorische Änderungen und Verbraucherrechte standen im Mittelpunkt. In unserem heutigen Newsletter präsentieren wir euch die drei beliebtesten Beiträge der Woche. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! 1. Stromanbieter mit 10 Jahren festem Energiepreis – What?! Kann man sich tatsächlich 10 Jahre lang vor steigenden Strompreisen schützen? In diesem Beitrag beleuchten wir ein überraschendes Angebot eines Stromanbieters, das auf den ersten Blick verlockend klingt....

Strompreise in Deutschland

Widersprüchliche Prognosen werfen Fragen auf Die aktuelle Berichterstattung über die Entwicklung der Strompreise in Deutschland gleicht einem Blick durch ein Kaleidoskop: Je nachdem, welche Quelle man konsultiert, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Während die Frankfurter Rundschau von erheblichen Einsparmöglichkeiten durch neue Tarifmodelle berichtet, zeichnet die Tagesschau ein weniger optimistisches Bild mit steigenden Preisen bei den Grundversorgern. Wie lässt sich dieser scheinbare Widerspruch erklären? Die unterschiedlichen Perspektiven der Berichterstattung Die Diskrepanz in der Berichterstattung ist kein Zufall, sondern spiegelt die Komplexität des deutschen Strommarktes wider....

Lesezeichen - Neue Impulse in der Energiepolitik (FDP BW, 2024)

Das Positionspapier der FDP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg kritisiert die aktuelle Energiepolitik und fordert neue Impulse. Die FDP bemängelt hohe Strompreise und fordert das Ende der Förderungen für erneuerbare Energien zugunsten marktbasierter Energiebedingungen. Eine technologieoffene Energienutzung, einschließlich Kernenergie, wird vorgeschlagen. Die Partei strebt ein ganzheitliches Energiekonzept mit einem Ausbau von Erzeugungskapazitäten, Netzen und Speichern an, und sieht Fracking als Teil der Lösung. Sie kritisiert fehlende Konzepte und mangelhaften Netzausbau, was die Energiewende behindert, und fordert private Investitionen und weniger Bürokratie....

Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel

Ein neuer Hoffnungsschimmer für dynamische Stromtarife In einem sich schnell entwickelnden Energiemarkt zeichnet sich ein vielversprechender Trend ab: Der Lieferantenwechsel in nur 24 Stunden – kurz LFW24 . Diese Neuerung, kombiniert mit dynamischen Stromtarifen, bietet einen Silberstreif am Horizont für all jene, die im November ihren Frust über steigende Strompreise auf der Grundlage von Börsenpreisen bekunden. Diese Veränderung bringt das Potenzial eines flexiblen Umgangs mit Energiepreisen und die Chance, sich an ständig ändernde Marktbedingungen anzupassen....

Lesezeichen - Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ohne

Die BMU-Studie analysiert die finanziellen Aspekte und Herausforderungen erneuerbarer Energieanlagen, insbesondere Wind- und Solaranlagen, nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung. Sie beleuchtet dabei verschiedene Aspekte wie Betriebskosten, Standorte, Größen und rechtliche Hürden. Verschiedene Strategien zur Wertsteigerung und Kostenreduktion werden vorgeschlagen. Besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und sinkenden Strompreisen auf kleinere Anlagen. Politische Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere durch Marktprämien und Ausnahmeregeln für Kleinanlagen, werden diskutiert. Das Ziel ist es, auch ohne finanziellen Ausgleich den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen und dabei die EEG-Umlage nicht zu erhöhen....