Die Beschaffungsstrategie eines Stromversorgers

Wie EnBW Preisschwankungen meistert Aktuell sorgt EnBW mit einer erfreulichen Ankündigung für Aufsehen: Trotz steigender Netzentgelte bleiben die Strom- und Gaspreise zum Jahreswechsel stabil. Während viele Energieversorger die gestiegenen Kosten direkt an ihre Kunden weitergeben, entschied sich EnBW bewusst dagegen und verweist dabei auf die “langfristige Beschaffungsstrategie” des Unternehmens. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Warum kann EnBW die Preise stabil halten, wo andere erhöhen? Werfen wir einen Blick darauf, was eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie ausmacht und wie sie in der Praxis funktioniert....

Die Ökonomie der Stromversorgung in Deutschland:Was sagt uns de

Die Stromversorgung ist ein komplexes und hochdynamisches System, das viele Akteure und Technologien miteinander vernetzt. In Deutschland spielen nicht nur Kraftwerke und Netzbetreiber, sondern auch der Handel an der Strombörse eine entscheidende Rolle. Der Strompreis, den Verbraucher letztlich zahlen, ist jedoch ein Gemisch aus verschiedenen Kostenfaktoren. Dieser Artikel wirft einen Blick darauf, welche Bestandteile in den Strompreis einfließen, welche Faktoren den Preis an der Börse beeinflussen und warum dieser Preis nicht unbedingt das widerspiegelt, was Haushalte tatsächlich zahlen....

Neues Feature im PHEV Navigator:Lohnt sich das Laden oder Tanken?

**Heute freue ich mich, euch ein neues Feature in unserer Webanwendung, dem PHEV Navigator, vorzustellen. Einige von euch haben vielleicht schon die Anwendung genutzt, um zu entscheiden, ob es ökologisch und finanziell sinnvoller ist, euren Plug-in-Hybrid zu laden oder zu tanken. ** Jetzt geht der PHEV Navigator noch einen Schritt weiter: Er zeigt nicht nur die CO₂-Einsparungen und Kostenunterschiede zwischen Strom und Benzin an, sondern gibt nun auch konkrete Preisschwellen an, bis zu welchem Strompreis sich das Laden lohnt und ab welchem Benzinpreis das Tanken sinnvoller ist....

Evaluierung der Bundestagsentscheidung zur Energieversorgung und ihre

Am 10. Oktober 2024 hat der Bundestag mit einer klaren Mehrheit einen Antrag der AfD-Fraktion zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands abgelehnt. Dies hat signifikante Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Energiewende und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Ablehnung des Antrags: Ein Zeichen für die Energiewende Die Ablehnung des Antrags mit dem Titel „Eine krisenfeste, verlässliche und kostengünstige Energieversorgung Deutschlands ermöglichen“ zeigt, dass die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten fest an der Energiewende festhalten möchte und die potenziellen Rückschritte der Atomkraft verhindern will....