Warum Enpal und 1Komma5° jetzt vor einem Blackout warnen – und was

Die Installation von Photovoltaikanlagen (PV) boomt in Deutschland seit Jahren, und das ist auch gut so: Denn nur mit einem massiven Ausbau erneuerbarer Energien kann Deutschland die Energiewende schaffen und seine Klimaziele erreichen. Doch nun schlagen ausgerechnet zwei führende Solarunternehmen, Enpal und 1Komma5°, Alarm. Sie fordern eine sofortige Umsetzung der von der Bundesregierung geplanten Änderungen im sogenannten „Stromspitzen-Paket“. Warum aber warnen sie ausgerechnet jetzt? Die Herausforderungen eines ungeregelten Zuwachses an PV-Anlagen In ihrer gemeinsamen Erklärung Mitte Oktober betonen Enpal und 1Komma5°, dass die massenhafte Einspeisung durch ungeregelte kleine PV-Anlagen das deutsche Stromnetz zunehmend belastet....

Strom vom Dach, aber keiner will ihn?

Ein Kommentar zur Investitionsentscheidung der Stadtwerke Engen Die aktuelle Meldung der Stadtwerke Engen im Südkurier zeigt ein Problem auf, das für viele Städte und Gemeinden in Deutschland ebenso Realität ist: Trotz günstiger Preise für Photovoltaik-Anlagen und steigender Nachfrage, ist das lokale Stromnetz am Limit. Besitzer neuer PV-Anlagen in Engen müssen daher Geduld aufbringen – die Netzkapazität lässt es momentan schlicht nicht zu, ihren erzeugten Strom aufzunehmen. Doch warum ist das so?...

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG):Was steckt drin und wen betrifft es?

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) regelt den Einbau, Betrieb und die Datenkommunikation von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen (Smart Meter) im deutschen Stromnetz. Ziel ist die Modernisierung der Energiewirtschaft und die Ermöglichung der Energiewende. Doch was genau steht im MsbG und was bedeutet das für Stromkunden, Netzbetreiber und Versorgungsunternehmen? Dieser Blogartikel gibt einen Überblick. Kernpunkte des MsbG Rollout intelligenter Messsysteme: Das MsbG legt fest, welche Haushalte und Unternehmen mit intelligenten Messsystemen ausgestattet werden müssen....

Lesezeichen - Potenzial einer vollständigen Integration des Elektrofahrzeug-Stromversorgungssystems in Europa und wie es umgesetzt werden kann (Fraunhofer ISE)

Das Fraunhofer ISE & ISI haben eine umfangreiche Studie zur Integration von Elektrofahrzeugen in das europäische Stromnetz durch V2X-Technologien durchgeführt. Die Studie untersucht Treiber, Hindernisse und sozio-ökonomische Vorteile von V2G und V2H Anwendungen, sowie die Auswirkungen auf erneuerbare Energien. Die Ergebnisse zeigen, dass bidirektionales Laden Kosten senken, die Batterielebensdauer verlängern und das Stromnetz stabilisieren kann. Trotz technischer und regulatorischer Herausforderungen bietet die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz erhebliches Potenzial für Einsparungen im Energiesektor und die Förderung erneuerbarer Energien....

Zwischen Ambition und Realität:Eine Analyse des Berichts nach § 99 BHO zur Energiewende

Die Energiewende stellt eines der zentralen Projekte der deutschen Bundespolitik dar und rückt regelmäßig in den Fokus öffentlicher Diskussionen. Jüngst hat der Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) erneut das Augenmerk auf die drei Eckpfeiler der Energiewende gelegt: Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit. Diese Analyse zielt darauf ab, die Erkenntnisse dieses Berichts aufzubereiten und zu bewerten, sowohl in Bezug auf ihre praktische Umsetzung als auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft....

Blackout-Gefahr gebannt? Wie Heimspeicher das Netz stabilisieren können

Die Energiewende bringt eine Vielzahl an technologischen Innovationen hervor, von denen private Heimspeicher sicherlich zu den vielversprechendsten gehören. Wenn wir diese nicht nur als individuelle Energiequellen, sondern als integralen Bestandteil des Stromnetzes betrachten, entsteht ein enormes Potenzial, die dezentrale Energieversorgung zu revolutionieren. Doch mit der Idee, Heimspeicher in das Energieversorgungssystem zu integrieren, ergeben sich technische, regulatorische und ökonomische Fragen, die wir in diesem Beitrag genauer beleuchten wollen. Technische Machbarkeit Auf technischer Ebene erfordert die Integration von Heimspeichern in das Stromnetz zunächst eine intelligente und flexible Netzwerksteuerung....

Netzhelden:Heimspeicher im Kampf gegen den Blackout

Private Heimspeicher – bislang oft als Sinnbild individueller Energieautonomie gefeiert – stehen an der Schwelle zu einer neuen, wichtigen Rolle im kollektiven Energiesystem. Sie könnten dem Gedanken der Gemeinschaft mehr Gewicht verleihen und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung unseres Stromnetzes leisten. Es geht um die Transformation vom “Egoismusbetrieb” hin zu Prosumern, die das Netz nicht nur nutzen, sondern aktiv unterstützen. Heimspeicher sind bisher meist darauf ausgelegt, die Eigenversorgung mit Strom zu maximieren....