Heimspeicher und das Dilemma der Netzdienlichkeit

Ein Rückblick auf das Strommarkt Forum 2024 Das Strommarkt Forum 2024 der vier Übertragungsnetzbetreiber ist zu Ende, und inhaltlich war es besonders aus soziologischer Sicht spannend. Ein wiederkehrendes Thema: “die anderen”. Immer wieder wurde über verschiedene Akteure gesprochen, über ihre Rolle im Strommarkt und darüber, wie sie eigentlich besser eingebunden werden könnten. Ein Beispiel hierfür ist das Thema Flexibilitäten im Stromnetz – und speziell die vielen Heimspeicher, die mittlerweile in Deutschland installiert sind....

Stand der Energiewende 2024 in Österreich

Mit Smart Meter in eine strahlende Zukunft Die Energiewende ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine riesige Chance für Deutschland und darüber hinaus. Der fortschreitende Rollout der Smart Meter in Österreich zeigt uns, wie wir durch digitale Innovationen die Zukunft unserer Energieversorgung revolutionieren können. Ein Lichtblick in der digitalen Energielandschaft In Österreich wird Ende 2023 bereits ein beeindruckender Anteil von 85,2 % der Stromzähler digitalisiert sein, und bis Ende 2024 soll diese Zahl sogar auf 95 % steigen....

Fahrplanmanagement im Energie Management

Ein Schlüssel zu effizienter und nachhaltiger Energieversorgung In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt die effiziente Nutzung von Energie zunehmend an Bedeutung. Moderne Energiemanagement Systeme (EMS) wie OpenEMS bieten eine innovative Lösung: das sogenannte Fahrplanmanagement. Doch was verbirgt sich dahinter und warum ist es nicht nur für den Anschlussinhaber, sondern auch für das Stromnetz von Vorteil? Was ist Fahrplanmanagement? Fahrplanmanagement bedeutet, dass für einen Zeitraum von einem oder mehreren Tagen in die Zukunft ein detaillierter Plan erstellt wird....

Chancen der Energiewende

Wie Herausforderungen uns zur Transformation antreiben Die Debatte um die Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom im Jahr 2025 hat in den letzten Monaten hohe Wellen geschlagen. Natürlich bringen die damit verbundenen Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich möglicher Stromausfälle eine gewisse Besorgnis mit sich. Doch gerade jetzt, in Anbetracht dieser Herausforderungen, sollten wir den Blick nach vorne richten und die Chancen erkennen, die sich aus der Energiewende ergeben. Die Situation, in der wir uns befinden, ist nicht einfach....

Russland attackiert das Stromnetz der Ukraine

Auswirkungen auf Europa? Russland attackiert das Stromnetz der Ukraine – Auswirkungen auf Europa? Das Handelsblatt berichtete kürzlich über die massiven Angriffe Russlands auf das Stromnetz der Ukraine. Was zunächst nach einem rein regionalen Problem klingt, hat tatsächlich auch Verbindungen zu Deutschland und Europa. Die Wahrheit hinter den Schlagzeilen ist komplizierter, als man vermuten könnte. Die Ukraine und das europäische Stromnetz Die Ukraine ist seit 2002 über die sogenannte Burschtyn-Energieinsel und über Stromleitungen aus den Regionen Iwano-Frankiwsk und Lwiw an das kontinentaleuropäische Netz (RGCE) angebunden....

Lobby Arbeit mit KI

Die kommenden Bundestagswahlen sind absehbar, von daher ist die Zeit gekommen, bei der die eigene Position und Wünsche nach bestmöglicher Platzierung fordern. Geht es um das Thema Stromversorgung und Energiewende in Deutschland, dann sind mit Sicherheit einige der 736 Abgeordneten des Bundestags relevanter als andere. Doch welche? Eine Liste der Abgeordneten kann man über die API des Bundestages automatisch abrufen. In XML Form erhält man neben dem Namen, der Fraktion auch den Werdegang und die Mitgliedschaften in Ausschüssen und Gremien....

Essay:Netzdienlichkeit

Was ist Netzdienlichkeit? Netzdienlichkeit beschreibt die Fähigkeit von Erzeugungsanlagen und Stromverbrauchern, zur Stabilität, Effizienz und Sicherheit des Stromnetzes beizutragen. Dies umfasst die Anpassung von Erzeugung oder Verbrauch, um Lastspitzen auszugleichen, die Netzinfrastruktur zu entlasten und den Einsatz erneuerbarer Energien zu optimieren. Dabei spielt die Koordination zwischen Energieproduzenten, Verbrauchern und Netzbetreibern eine zentrale Rolle. Ein netzdienliches Verhalten zeichnet sich durch folgende Aspekte aus: Flexibilität: Verbraucher und Erzeuger passen ihre Energieflüsse dynamisch an die Netzbedingungen an, um Schwankungen auszugleichen....