Hochpreisphasen und Kraftwerksverhalten - Eine detaillierte Analyse der

Die extremen Preise am Spotmarkt für Strom am 06.11.2024 und 12.12.2024, auch als Dunkelflaute bezeichnet, haben die Aufmerksamkeit auf mögliche Marktmanipulationen gelenkt. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Hochpreisphasen und das Kraftwerksverhalten während dieser Zeiträume, basierend auf den Erkenntnissen aus dem Whitepaper der STROMDAO GmbH. Hochpreisphasen 2024 Systematische Untersuchung der Hochpreisphasen Die detaillierte Analyse der Hochpreisphasen über 150 €/MWh offenbart mehrere bemerkenswerte Auffälligkeiten im Kraftwerkseinsatz, die von normalen Marktverhältnissen deutlich abweichen....

Extreme Preisspitzen und Marktmacht:Die Herausforderungen de

Der Winter 2024 hat den deutschen Strommarkt vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Während der Dunkelflauten im November und Dezember erreichten die Strompreise extreme Höhen von bis zu 940 €/MWh – weit über dem Jahresdurchschnitt von 77 €/MWh. Diese Preisspitzen waren das Ergebnis einer geringen Einspeisung von Wind- und Solarstrom, was konventionellen Kraftwerken ermöglichte, ihre Marktmacht strategisch zu nutzen. Marktmacht einzelner Akteure Die geringe Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien führte dazu, dass konventionelle Kraftwerke ihre Position zur Preisgestaltung ausnutzen konnten....

Bilanzkreismanagement für Prosumer und Mieterstrom-Betreiber - Ein Überblick

In der modernen Energielandschaft spielen Prosumer und Mieterstrom-Betreiber eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Akteure, die sowohl Strom produzieren als auch verbrauchen, stehen vor besonderen Herausforderungen im Bilanzkreismanagement. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was Prosumer und Mieterstrom-Betreiber über das Bilanzkreismanagement von Stromlieferanten wissen müssen, warum ein Energiemanagementsystem keine Abrechnung erstellt und warum Behind-the-Meter-Systeme wie ein kleiner Bilanzkreis behandelt werden müssen. Was ist ein Bilanzkreis? Ein Bilanzkreis ist ein virtuelles Energiemengenkonto, das die Verbindung zwischen dem Strommarkt und der physischen Welt der Energielieferung herstellt....

Strommarkt Forum 2024 - Sichere Kapazitäten, flexible Energiemärkte und

Am 19. November 2024 wird das 5. Strommarkt-Forum online stattfinden, und ich bin gespannt und freue mich darauf, dabei zu sein! Von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird sich die Veranstaltung mit den drei zentralen Themen „Sichere Kapazitäten, flexible Energiemärkte, bezahlbare Energiewende“ befassen. Nach einer inspirierenden Begrüßungsrede von Herrn Dr. Werner Götz, Geschäftsführer von TransnetBW, wird Christian Seelos, Chefredakteur von energate, die spannenden Panel-Diskussionen moderieren. Die Veranstaltung verspricht tiefgreifende Einblicke und lebendige Diskussionen mit renommierten Experten....

Neues Gesetzespaket im Energiebereich

Innovationsfreundliche Rahmenbedingungen beschlossen Das Bundeskabinett hat heute eine Reihe von wichtigen Gesetzesänderungen im Energiewirtschaftsrecht (EnWG) beschlossen. Dabei soll das Energiesystem modernisiert und die Innovationskraft durch flexible gesetzliche Rahmenbedingungen gefördert werden. Besonders hervorzuheben sind die Änderungen im Bereich der Netzregulierung und Endkundenmärkte, die geplante Weiterentwicklung des Smart-Meter-Rollouts sowie das neue Reallabore-Gesetz. Änderungen im Energiewirtschaftsrecht Ziel der Anpassungen im Energiewirtschaftsrecht ist es, die Stromversorgung auch in einer immer stärker auf erneuerbare Energien basierenden Landschaft stabil und bezahlbar zu halten....

Digitale Identitäten, Energy As A Service, Großspeicher

Prompt Erstelle mir einen Fachartikel wie digitale Identitäten nützlich sein könnten, um einen stationären Batteriespeicher (SESS) zu bewirtschaften. Gehe dabei auf Energy As A Service (EAAS) ein und auf Energie Management Systeme (EMS). Beschreibe auch, welche Rolle die rechtlichen Bedingungen des Strommarktes in Deuschland wie das EEG oder das EnWG dabei spielen. Digitale Identitäten für die Bewirtschaftung stationärer Batteriespeicher (SESS) im Kontext von EaaS und EMS Die Energiewende erfordert flexible und intelligente Lösungen zur Integration erneuerbarer Energien....

FÖS Studie zu dynamischen Stromtarife im Auftrag der Verbraucherzentrale

Das Gutachten des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft e.V., das im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. erstellt wurde, untersucht die Verbraucherfreundlichkeit dynamischer und variabler Stromtarife in Deutschland. Diese Tarifmodelle orientieren sich an den Preisschwankungen auf dem Strommarkt und bieten potenziell Kostenvorteile für Verbraucher:innen, die ihren Verbrauch flexibel anpassen können, zum Beispiel durch Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen. Hauptvorteile und Herausforderungen dynamischer und variabler Tarife Dynamische Tarife können Verbrauchern helfen, ihre Kosten zu senken, indem sie den Stromverbrauch in Zeiten niedriger Marktpreise verlagern....