Steigende Preise und Jobabbau:SPD-Chef fordert Hilfen, doch die Lösung liegt woanders

Die Industrie ächzt unter steigenden Preisen und unsicheren Zukunftsaussichten. Viele Unternehmen planen bereits Stellenstreichungen. In dieser angespannten Lage fordert SPD-Chef Lars Klingbeil staatliche Hilfen für die Stromkosten der Unternehmen (s.h. Spiegel Online ). Doch ist dies wirklich der richtige Weg, oder übersieht Klingbeil hier die eigentlichen Ursachen der Kostensteigerungen? SPD fordert Strompreisbremse für die Industrie Die Lage ist ernst: Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Inflation, Lieferkettenprobleme und die Folgen des Ukraine-Kriegs setzen den Unternehmen zu....

Mit der AfD zahlen Haushalte zukünftig 300 € mehr pro Jahr für ihren Strom!

Warum es ums Geld und nicht um Ideologie geht In der aktuellen Debatte um die Zukunft der deutschen Energieversorgung positioniert sich die AfD klar: Kohle und Atomkraft sollen die Stützpfeiler unserer Energieversorgung bleiben. Während diese Forderung oberflächlich betrachtet als Beitrag zur Versorgungssicherheit verkauft wird, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen. Denn hinter dem vermeintlichen Schutz vor Blackouts lauert eine andere Gefahr: steigende Stromkosten für alle. Die Idee, auf fossile Energieträger wie Kohle und Gas zu setzen, mag kurzfristig attraktiv erscheinen....

Das unterschätzte Risiko von Balkonkraftwerken - Eine Gefahr für die

Balkonkraftwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie bieten Privathaushalten eine einfache Möglichkeit, zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig die Stromkosten zu senken. Doch hinter dieser dezentralen Form der Stromerzeugung verbirgt sich ein unterschätztes Risiko, das nicht nur den einzelnen Betreiber, sondern auch die Stabilität des Stromnetzes betreffen kann. Technologie mit Komfort und Risiko Viele der modernen Balkonkraftwerke sind mit Wechselrichtern und Energiespeichern ausgestattet, die sich per Fernzugriff steuern lassen. Ähnliche Funktionalitäten finden sich auch bei “smarten” WLAN-Steckdosen, die sich über Apps bequem von unterwegs steuern lassen....

Strompreise 2025 – Was sich für Bürger ändert und warum

Was erwartet uns zum Jahreswechsel? Zum 1. Januar 2025 stehen in Deutschland erneut Anpassungen der Strompreise bevor. Diese Änderungen betreffen sowohl Umlagen als auch Netzentgelte, die zusammen einen wesentlichen Bestandteil der Stromkosten für Haushalte und Unternehmen ausmachen. Hinter den Zahlen stecken politische Entscheidungen, die zum Teil auf die Förderung der Energiewende abzielen. Dieser Beitrag gibt eine kompakte, aber verständliche Übersicht der wichtigsten Änderungen und ordnet diese in einen größeren Zusammenhang ein....

Dynamische Stromtarife - Sparen oder draufzahlen?

Dynamische Stromtarife werden immer beliebter. Doch lohnen sie sich wirklich? Das Handelsblatt berichtete kürzlich über die Möglichkeit, mit dynamischen Stromtarifen Geld zu sparen oder sogar “Geld zu verdienen”. Doch Vorsicht: Die Realität sieht oft anders aus. Was sind dynamische Stromtarife? Dynamische Stromtarife richten sich nach dem aktuellen Börsenstrompreis. Ist der Preis niedrig, zahlen Sie weniger. Ist er hoch, zahlen Sie mehr. Klingt einfach, birgt aber Risiken. Die Wahrheit über die Ersparnisse Klar, der Börsenstrompreis kann zeitweise günstig sein....

Für Energy Sharing in Deutschland von Luxemburg lernen

Während in Luxemburg bereits mehrere Energy Communities aktiv sind und Nachbarn gemeinsam ihren Photovoltaik-Strom nutzen, steckt dieses Konzept in Deutschland noch in den Startlöchern. Ab der zweiten Hälfte 2025 wird jedoch auch hier Energy Sharing ein Thema, das den Weg für Energy Communities ebnet – ein Modell, von dem Deutschland viel lernen kann. Denn Energy Sharing bedeutet nicht nur eine nachhaltigere Energienutzung, sondern auch Einsparungen bei den Stromkosten. In Luxemburg sind bereits elf dieser Energiegemeinschaften aktiv....