Gemeinsam für die Energiewende – Das Stromkollektiv nach §42c EnWG

Blogartikel: Gemeinsam für die Energiewende – Das Stromkollektiv nach §42c EnWG Stellen Sie sich vor, Ihre Gemeinde oder Nachbarschaft könnte Strom so effizient und nachhaltig nutzen, dass sowohl Kosten als auch CO₂-Emissionen sinken. Klingt utopisch? Nicht mehr! Dank des neu eingeführten §42c des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) haben Stromkollektive eine klare gesetzliche Grundlage. Aber was genau ist ein Stromkollektiv, und warum sollten Sie sich dafür interessieren? Was ist ein Stromkollektiv? Ein Stromkollektiv ist eine Gemeinschaft, die gemeinsam Strom erzeugt, nutzt und verwaltet....

Lesezeichen - Briefing Energy Sharing mit Stromkollektiv (STROMDAO, 2024)

Ein Stromkollektiv, basierend auf §42c des Energiewirtschaftsgesetzes, erlaubt ab Ende 2024 die gemeinschaftliche Erzeugung, Nutzung und Verwaltung von Strom. Ziel ist es, den externen Strombezug zu minimieren und Überschüsse effizient zu vermarkten. Wirtschaftlicher Erfolg hängt davon ab, dass die Erzeugung kleiner als der Bedarf ist und mindestens 100.000 kWh pro Jahr erreicht werden. Dienstleister wie die STROMDAO GmbH helfen bei der Verwaltung, Bilanzierung und Vermarktung des Kollektivs. Voraussetzungen für die Teilnehmer sind ein intelligentes Messsystem und die Bindung an einen Stromlieferanten....

Eindrücke von der OpenEMS Mitgliederversammlung 2024

Am 28.11.2024 fand in Iggensbach die vielbeachtete OpenEMS Mitgliederversammlung statt, und als Vertreter der STROMDAO GmbH hatte ich die spannende Gelegenheit, an diesem inspirierenden Treffen teilzunehmen. Die Mitgliederversammlung ist immer ein Highlight im Kalender, da sie Einblicke in die Neuausrichtung des Vereins und die Vielfalt der Mitglieder bietet. Vielfalt und Innovation: Die neuen Mitglieder Der wohl faszinierendste Teil der Versammlung war die Vorstellung der neuen Mitglieder und deren Tätigkeitsbereiche. Es ist bemerkenswert zu sehen, wie sich der Verein immer stärker in Richtung Dienstleistungen rund um das Thema Energie entwickelt....

Strom teilen, Zukunft gestalten:Wie Ihr Dorf zum Energie-Vorreiter wir

Die Welt im Umbruch – Die Notwendigkeit einer Energiewende Der Klimawandel stellt uns vor eine enorme Herausforderung: Hitzewellen, Dürreperioden, Artensterben und steigende Meeresspiegel sind nur einige der Auswirkungen, die unsere Welt bedrohen. Der Weltklimarat IPCC fordert dringende Maßnahmen, um die Erwärmung unter 2°C zu halten – ein Ziel, das ohne tiefgreifende Veränderungen kaum erreichbar ist. Der übermäßige Verbrauch fossiler Brennstoffe ist ein zentrales Problem, das uns zwingt, nachhaltige Lösungen zu entwickeln....

Energy Sharing in Deutschland:Aktueller Stand und Perspektiven

Die energierechtlichen Vorschriften unterliegen einem stetigen Wandel. Nachdem im ersten Halbjahr 2024 das Solarpaket I auf den Weg gebracht wurde (wir berichteten), hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun einen weiteren Referentenentwurf vorgelegt, der das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überarbeitet. Ziel ist es, die Endverbraucher stärker in den Strommarkt einzubinden und das sogenannte Energy Sharing zur gemeinsamen Nutzung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) zu verankern. Als Vorreiter im Bereich Energy Sharing hat die STROMDAO mit dem Stromkollektiv bereits technische und prozessuale Grundlagen entwickelt, die nun auf den deutschen Markt übertragen werden....

Energiewende 2.0:Mit dem Stromkollektiv in die Zukunft

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Energiequellen fokussiert, schafft das STROMDAO Energy Application Framework den entscheidenden Rahmen, um das Energieversorgungsnetzwerk zu revolutionieren. Im Fokus steht dabei das Geschäftsmodell des “Stromkollektivs”. Doch was ist eigentlich ein Stromkollektiv und wie kann es uns auf dem Weg in eine nachhaltige, dezentrale und faire Energiewirtschaft unterstützen? Was ist ein Stromkollektiv? Ein Stromkollektiv ist eine Gemeinschaft, die ihren Strom selbst erzeugt, verwaltet und nutzt. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss von Haushalten, Unternehmen oder gesamten Gemeinden, die ihre Energiegewinnung in die eigenen Hände nehmen....