CO2-Emissionen der Stromerzeugung:Eine Analyse Februar 2024

Im Kampf gegen den Klimawandel sind die CO2-Emissionen der Stromerzeugung ein entscheidender Faktor. Die Energiewirtschaft steht vor der Herausforderung, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, während sie gleichzeitig die wachsende Nachfrage nach Strom decken muss. Jüngste Daten zeigen, dass die CO2-Intensität der Stromerzeugung Schwankungen unterliegt, was auf eine Vielzahl von Einflussfaktoren zurückzuführen ist. In diesem Blog-Post werfen wir einen Blick auf die aktuellen Zahlen und erörtern die möglichen Ursachen und Implikationen dieser Entwicklung....

Nichtverfügbarkeit Staudinger 1.4.2024

Nichtverfügbarkeit Staudinger Einheit 5: Einschränkungen bis Ende des Jahres Am 31. März 2024 um 22:00 Uhr MEZ kam es zu einer Störung der Staudinger Einheit 5. Aufgrund dieser Störung wird die Stromerzeugung aus diesem Kraftwerksblock bis zum 31. Dezember 2024, 23:00 Uhr MEZ, eingeschränkt. In dieser Zeit stehen 522 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergründe zum Kraftwerk Staudinger Das Kraftwerk Staudinger ist ein bedeutendes Kohlekraftwerk in Deutschland, das durch den Betreiber RWE betrieben wird....

Dynamische Stromtarife durch den GrünstromIndex:Eine Revolution der Strompreisgestaltung

Dynamische Stromtarife, die sich an Veränderungen des Marktes anpassen, sind eine Möglichkeit für Stromanbieter, auf zunehmende Netzschwankungen zu reagieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Ein Schlüsselwerkzeug hierzu ist der GrünstromIndex. Doch was ist der GrünstromIndex genau und wie können sowohl Anbieter als auch Verbraucher ihn nutzen? Der GrünstromIndex: Eine Anleitung Der GrünstromIndex ist ein Instrument, das die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien in Echtzeit anzeigt. Er basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, darunter Wetterbedingungen und Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, und ermöglicht so eine präzise Prognose der Verfügbarkeit grünen Stroms zu jeder Tages- und Nachtzeit....

Nichtverfügbarkeit Emsland 18.10.2024

Emsland B: Störung führt zu reduzierter Stromerzeugung Am 18. Oktober 2024 um 19:30 Uhr MEZ ist die Einheit Emsland B des Kernkraftwerks Emsland aufgrund einer Störung außer Betrieb genommen worden. Die Inbetriebnahme ist für den 20. Oktober 2024 um 19:30 Uhr MEZ geplant. Während der Ausfallphase stehen 475 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrundinformationen zum Kernkraftwerk Emsland Das Kernkraftwerk Emsland befindet sich in Darme, nahe Lingen an der Ems im Landkreis Emsland....

Nichtverfügbarkeit Schluchsee 14.10.2024

Nichtverfügbarkeit Kraftwerk Schluchsee Einheit Wehr Die Einheit des Kraftwerks Schluchsee Wehr ist seit dem 2024-10-13T22:00Z aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die Wiederinbetriebnahme ist für den 2024-10-20T22:00Z geplant. Während dieser Zeit stehen 455 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergründe zum Kraftwerk Schluchsee Wehr Das Kraftwerk Schluchsee Wehr befindet sich in Baden-Württemberg und ist Teil des Wasserkraftwerks Schluchsee. Der Betreiber ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, einer der größten Energieversorger Deutschlands. Die Anlage nutzt als primären Energieträger Wasser aus dem Schluchsee und produziert Strom über Turbinen....

Beliebtesten APIs für die Energiewende

Nichtverfügbarkeit Emsland 18.10.2024

Emsland C offline: 475 MW Stromerzeugung wegfallen Am 18. Oktober 2024 um 19:30 Uhr MEZ kam es zu einer Störung in der Einheit Emsland C des Kraftwerks Emsland. Die Produktion von Strom wurde daraufhin eingestellt. Das geplante Ende der Ausfallzeit ist am 20. Oktober 2024 um 19:30 Uhr MEZ. Während dieser Zeit sind ca. 475 MW Stromerzeugung nicht verfügbar. Hintergründe zum Kraftwerk Emsland: Das Kernkraftwerk Emsland, betrieben von E.ON Energie GmbH, befindet sich in Aschendorf-Hümmling, Niedersachsen....