Energy Sharing - Chancen und Strategien für Stadtwerke und Investoren im

Die Energiewende verändert nicht nur die Erzeugungs- und Verbrauchsstrukturen, sondern eröffnet auch neue Geschäftsfelder für Energieversorger und Stadtwerke. Ein vielversprechendes Konzept ist die Einführung eines Energy Sharing-Modells als Energy-as-a-Service (EaaS)-Lösung, das durch die regulatorischen Neuerungen des §42c EnWG in Deutschland ermöglicht wird. Dieses Modell bietet die Möglichkeit, lokal erzeugte erneuerbare Energien gemeinschaftlich zu nutzen und wirtschaftlich zu optimieren. Dieser Artikel beleuchtet die Marktchancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Stadtwerke und Investoren, die den Einstieg in diesen dynamischen Markt in Betracht ziehen....

CDU/CSU fordert Ausbau der Energiespeiche

Der aktuell zur Diskussion stehende Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Energiespeicher jetzt ausbauen“ könnte weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland haben. Während der Bundestag am 27. Juni 2024 die Abstimmung über diesen Antrag von der Tagesordnung abgesetzt hat, bleibt das Thema der Energiespeicherung ein zentrales Element in der Debatte um eine nachhaltige Energiezukunft. Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation unseres Energiesystems. In Zeiten, in denen erneuerbare Energien wie Wind und Sonne stark schwankend sind, benötigen wir effiziente Methoden, um überschüssige Energie zu speichern und dann wieder ins Netz einzuspeisen, wenn die Nachfrage hoch ist....