Die Zukunft der Solarenergie in Deutschland – Ein Blick auf die Novelle

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise rückt die Solarenergie immer mehr in den Fokus der Energiewende. Ein entscheidender Faktor für die verstärkte Nutzung von Solarenergie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die über die Effektivität und Attraktivität von Solarprojekten entscheiden. In diesem Zusammenhang ist die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von großer Bedeutung. Robert Habeck, der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hofft trotz der Herausforderungen des bevorstehenden Wahlkampfs auf eine Einigung mit der Opposition über wichtige Teile seiner geplanten Gesetzesnovelle....

Energiewende als Chance – Was wir aus der aktuellen Energiepolitik lernen

Erneuerbare Energien: Deutschlands Fortschritte und globale Herausforderungen Deutschland hat beim Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren bedeutende Meilensteine erreicht, wie der jüngste Bericht des NDR zeigt. 2024 wurde das Ausbauziel für Solarenergie mit 105 % übertroffen, ein großer Erfolg, der zeigt, wie ambitionierte Klimaziele Realität werden können. Doch nicht alles verläuft reibungslos: Beim Ausbau der Windenergie bleiben wir mit nur 36 % der geplanten Leistung deutlich hinter den Zielen zurück....

Aquila und Entrix bringen Großprojekte an den Start

Batteriespeicher auf Wachstumskurs in Deutschland Die Energiewende nimmt weiter Fahrt auf, und Batteriespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Zwei neue Großprojekte von Aquila Clean Energy in Zusammenarbeit mit dem Optimierer Entrix zeigen eindrucksvoll, wie Speichertechnologien den deutschen Energiemarkt voranbringen können. Die beiden Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von 106 MW und einer Kapazität von 212 MWh werden in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen realisiert und sollen bis Anfang 2026 in Betrieb gehen....

Lesezeichen - Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ohne

Die BMU-Studie analysiert die finanziellen Aspekte und Herausforderungen erneuerbarer Energieanlagen, insbesondere Wind- und Solaranlagen, nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung. Sie beleuchtet dabei verschiedene Aspekte wie Betriebskosten, Standorte, Größen und rechtliche Hürden. Verschiedene Strategien zur Wertsteigerung und Kostenreduktion werden vorgeschlagen. Besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und sinkenden Strompreisen auf kleinere Anlagen. Politische Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere durch Marktprämien und Ausnahmeregeln für Kleinanlagen, werden diskutiert. Das Ziel ist es, auch ohne finanziellen Ausgleich den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen und dabei die EEG-Umlage nicht zu erhöhen....

CO2-Emissionen der Stromerzeugung:Eine Analyse der ersten 9 Monate 2024

Im Vergleich zu den letzten beiden Jahren hat sich die CO₂-Bilanz der Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2024 deutlich verbessert. Der Rückgang der Emissionen ist in den meisten Monaten sichtbar und verdeutlicht die Bemühungen um eine kohlenstoffarmer Stromproduktion. Dieser Artikel analysiert die Entwicklungen und gibt Einblicke in die Faktoren, die möglicherweise zu diesen Veränderungen beigetragen haben. Monatliche Entwicklung der CO₂-Emissionen (g/kWh) Ein Blick auf die monatlichen CO₂-Emissionen zeigt einen Trend zu niedrigeren Werten im Jahr 2024 im Vergleich zu 2022 und 2023:...

Änderungen für Balkonkraftwerke ab 01. Januar 2025

Zum 01. Januar 2025 treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, betreffen. Diese Änderungen sind Teil des “Solarpaket 1”, das am 15. Mai 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Während einige der Bestimmungen bereits am 16. Mai 2024 wirksam geworden sind, gelten spezifische Änderungen für Balkonkraftwerke erst ab Anfang 2025. Was ändert sich? Mit Inkrafttreten von Artikel 2 Nummer 11 und Artikel 8 des Gesetzes wird die bisherige Begrenzung von 800 Watt auf 2....

Dynamische Stromtarife:Ist das wirklich so grün, wie es scheint?

In einem kürzlich erschienenen Artikel der Wirtschaftswoche schrieb Sören Imöhl treffend: „Kunden mit einem dynamischen Stromtarif können gerade dann von niedrigeren Strompreisen profitieren, wenn die Nachfrage gering ist oder erneuerbare Energien reichlich verfügbar sind, was typischerweise in Zeiten mit geringer Nutzung oder einem hohen Angebot der Fall ist.“ 1 Auf den ersten Blick klingt das nach einer Win-Win-Situation: Günstiger Strom für den Verbraucher und eine Förderung der Energiewende. Doch ist es wirklich so einfach?...