Lesezeichen - Wie vebraucherfreundlich sind dynamische und variable Stromtarife?

Die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. hat eine Studie zur Verbraucherfreundlichkeit von dynamischen und variablen Stromtarifen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten Potenziale für Kosteneinsparungen, insbesondere für Haushalte mit hohem Stromverbrauch und flexiblen Einsatzzeiten. Jedoch wurden auch Risiken aufgrund von Preisschwankungen und mangelnder Transparenz in der Preisbildung festgestellt. Die Studie schlägt vor, Informationspflichten für Anbieter und Anpassungen an Vergleichsportalen einzuführen, um Verbrauchern eine bessere Entscheidungsgrundlage zu bieten. Aus der Untersuchung ging hervor, dass der Gebrauch von Smart Meter Systemen und die Steigerung der Energiekompetenz unter Verbrauchern gefördert werden sollte....

Marktkommunikation mit SAP

Die Marktkommunikation spielt eine entscheidende Rolle im Austausch von Daten und Prozessen zwischen verschiedenen Marktakteuren in den deregulierten Energiemärkten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Elemente der Marktkommunikation sowie die Rolle des SAP Systems in diesem Prozess beleuchtet. Einleitung Die Modernisierung der Marktkommunikation hat für Versorgungsunternehmen wie in unser “MeinStadtwerk” eine hohe Priorität. Im Kontext der Energiewende und des Smart-Meter-Rollouts spiegelt sich die Komplexität wider, die in der Verwaltung von Messstellen, der Zählerablesung sowie der Verarbeitung von Messdaten liegt....

Digitale Identitäten und die Puzzleteile des Strommarktes

Wie Simple Zählerablesungen die Energiebranche transformieren. In unserem digitalen Zeitalter nehmen digitale Identitäten eine zentrale Rolle in der Entflechtung und Rationalisierung energiespezifischer Geschäftsprozesse ein. Die Einfachheit und der geringe Wert einzelner Zählerablesungen geben uns den Schlüssel zu einem größeren Verständnis in die Hände: Jeder einzelne Zählerstand ist, obgleich nahezu wertlos, eine unverzichtbare Komponente im komplexen Mosaik des Strommarktes. Die kumulative Leistungsfähigkeit aller Zählerablesungen ermöglicht erst ein klares Bild der Stromerzeugung, -verteilung und -nutzung über definierte Zeiträume....

BBC beschleunigt Smart Meter Roll Out in UK

Wahrlich, meine lieben Energiekenner und Nachtschwärmer, eine Ära geht zu Ende! Die BBC, diese ehrwürdige Rundfunkanstalt, verabschiedet sich von einem treuen Gefährten der letzten 40 Jahre – nicht ein tapferer Nachrichtensprecher, nein, es geht um den Radio Teleswitch Service (RTS), der so manche Nachtspeicherheizung zum Glühen und Stromzähler zum Umschalten brachte. Das langwellige Radio-Signal, das wie ein geheimnisvoller Nachtgeist den britischen Strom günstig tackern ließ, wird bald verstummen. Aber fürchtet euch nicht!...

Energiewirtschaftliche Anwendungsfälle:Definition und Beispiele

Ein energiewirtschaftlicher Anwendungsfall bezieht sich auf ein spezifisches Szenario oder eine Reihe von Aktivitäten innerhalb des Energiemarktes, bei denen elektrische Energie produziert, gehandelt, übertragen oder genutzt wird. Diese Anwendungsfälle können von sehr einfachen Vorgängen wie dem Kauf von Haushaltsstrom bis hin zu komplexen Energiehandelsstrategien reichen. Sie umfassen oft die Wechselwirkungen zwischen technologischen Systemen, regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktmechanismen. Anwendungsfall: Privater Stromverbrauch Ein grundlegendes Beispiel ist der private Stromverbrauch. Hierzu gehören Szenarien, in denen Endverbraucher ihren Strombedarf decken, sei es durch einen festen Tarif bei einem Energieanbieter oder durch die Nutzung von dynamischen Tarifen, die auf regionaler Verfügbarkeit von Erzeugung basieren....

Kommentar zu dynamische Stromtarife Beitrag bei Memodo

Im Zuge der fortschreitenden Energiewende und mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung des Energiesektors ist ein lebhafter Diskurs über dynamische Stromtarife von entscheidender Bedeutung. Der kürzlich veröffentlichte Blogbeitrag von Alexander Utz bei Memodo bietet Anlass zu einer differenzierten Betrachtung und Erweiterung einiger Punkte, basierend auf fundiertem Wissen und Erfahrungen aus dem Energy Application Framework. Dynamische Stromtarife: Mehr als nur intelligente Messsysteme Damit deine Kunden*innen dynamische Stromtarife nutzen können, musst du ein intelligentes Messsystem installieren – ein Smart Meter....