Chancen der Energiewende

Wie Herausforderungen uns zur Transformation antreiben Die Debatte um die Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom im Jahr 2025 hat in den letzten Monaten hohe Wellen geschlagen. Natürlich bringen die damit verbundenen Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich möglicher Stromausfälle eine gewisse Besorgnis mit sich. Doch gerade jetzt, in Anbetracht dieser Herausforderungen, sollten wir den Blick nach vorne richten und die Chancen erkennen, die sich aus der Energiewende ergeben. Die Situation, in der wir uns befinden, ist nicht einfach....

Lichtburg leuchtet auf - Wie ein kleines Stadtwerk zum Energie-Innovator wurde

In der beschaulichen Stadt Lichtburg, wo die Tage ruhig und die Nächte lang waren, gab es einen stillen Helden, der Tag und Nacht unermüdlich arbeitete: das örtliche Stadtwerk. Lange Zeit bekannt als zuverlässiger, aber unscheinbarer Stromlieferant, stand das Unternehmen vor einer gewaltigen Herausforderung: der Digitalisierung. Doch anstatt sich dem Wandel zu verschließen, entschied man sich für eine mutige Strategie und wagte den Sprung in die Zukunft der Energieversorgung. Dynamische Tarife für alle: Ein kühner Schritt Die Einführung dynamischer Stromtarife sollte das Stadtwerk und seine Beziehung zu den Kunden grundlegend verändern....

Metering Days 2024 in Fulda

Auf der Schiene der Vergangenheit Nächste Woche ist es wieder soweit: Die Metering Days 2024 rollen in Fulda an – ein Event, das sich dem Thema Smart Meter in Deutschland widmet. Doch während die Veranstalter hochinteressante Präsentationen wie „Perfekt gerüstet für den Rollout – Von der Pflichtvisualisierung bis zu dynamischen Tarifen“ von Dr. Thomas Goette, Geschäftsführer von GreenPocket, oder „Intelligente Messsysteme für neue Anwendungsfälle“ von Dr. Peter Heuell, Geschäftsführer von EMH metering, auf die Bühne bringen, fragt man sich: Sind wir etwa noch im Jahr 2014?...

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG):Was steckt drin und wen betrifft es?

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) regelt den Einbau, Betrieb und die Datenkommunikation von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen (Smart Meter) im deutschen Stromnetz. Ziel ist die Modernisierung der Energiewirtschaft und die Ermöglichung der Energiewende. Doch was genau steht im MsbG und was bedeutet das für Stromkunden, Netzbetreiber und Versorgungsunternehmen? Dieser Blogartikel gibt einen Überblick. Kernpunkte des MsbG Rollout intelligenter Messsysteme: Das MsbG legt fest, welche Haushalte und Unternehmen mit intelligenten Messsystemen ausgestattet werden müssen....

Deutschlands digitale Energiewende:Neustart oder Fehlstart?

Die Digitalisierung hinkt in Deutschland in vielen Bereichen hinterher, und die Energiewende bildet da keine Ausnahme. Der bisher schleppende Rollout intelligenter Messsysteme, auch Smart Meter genannt, ist ein Paradebeispiel für die Schwierigkeiten, digitale Innovationen in die Praxis umzusetzen. Ob das neue “Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende” (GNDEW) tatsächlich die erhoffte Wende bringt, bleibt abzuwarten. Die bisherige Misere: Die Idee, Verbraucher und Erzeuger mittels Smart Metern intelligent zu steuern und so die Energiewende effizienter zu gestalten, existiert schon lange....

Finanzielle (alt)Last Smart Meter

Verbraucherzentrale kritisiert steigende Kosten für Smart-Meter Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat kürzlich die steigenden Kosten für den Smart-Meter-Einbau kritisiert und betont, dass eine solche Kostenanhebung viele Haushalte von der aktiven Teilnahme an der Energiewende abhalten könnte. Während eine Mehrheit der Haushalte (61 Prozent) dem Einbau von Smart-Metern positiv gegenübersteht, könnte die vom Bundeswirtschaftsministerium geplante Erhöhung der Einbaukosten, die ab 2025 gelten soll, diese Zustimmung mindern. Insbesondere Haushalte ohne PV-Anlage, Wärmepumpe oder E-Ladestation könnten durch die zusätzlichen finanziellen Belastungen abgeschreckt werden....

Lesezeichen - Stellungnahme Ergänzungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts (BEE)

Die BEE-Stellungnahme bezieht sich auf den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts und behandelt Themen wie die Steuerbarkeit von EE-Anlagen, Aufgaben der Netzbetreiber, digitale Netzanschlussportale und Smart-Meter. Der BEE begrüßt die Maßnahmen, fordert jedoch Anpassungen bei der Steuerbarkeitspflicht und kritisiert Regelungen zur Direktvermarktung. Es besteht die Gefahr, dass Investitionen begrenzt werden. Der Verband fordert eine umfassende Verbändeanhörung und strebt eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2038 an. Kritisiert werden auch bestimmte Regelungen bezüglich Netzanschlussauskünften, Netzanschlussleistung und Cable Pooling....