Lesezeichen - XAI-Based Accurate Anomaly Detector That Is Robust Against Black-Box Evasion Attacks for the Smart Grid (2024)

Der Artikel von Elgarhy et al. beschäftigt sich mit der Entwicklung eines hybriden Anomalie-Detektors für intelligente Stromnetze, der Deep Auto-Encoder (DAE) und One-Class Support Vector Machine (OCSVM) kombiniert. Ziel ist es, Stromdiebstahl effizient zu erkennen und sich gegen Black-Box-Evasion-Angriffe zu verteidigen. Durch die Nutzung von erklärbarer künstlicher Intelligenz (XAI) mit SHAP wird der Entscheidungsprozess transparent und die Klassifikationsleistung gesteigert. Experimente belegen die überlegene Leistungsfähigkeit des Detektors in Bezug auf Erkennungsgenauigkeit und Widerstandsfähigkeit....

Lesezeichen - Unterstützung der Interoperabilität im Stromsektor - Wie lässt sich der europäische Regulierungsrahmen steuern? (E.DSO)

Das E.DSO Innovation Brief identifiziert und erklärt die Hauptprobleme, die die Adoption von interoperablen Lösungen im Stromsektor behindern, wie mangelnde Standardisierung, unzureichende Governance-Frameworks, Cybersicherheits- und Datenschutzbedenken sowie fehlende harmonisierte Marktprozesse. Es enthält hochrangige Grundsätze zur Entwicklung eines politischen und regulatorischen Rahmens, um Interoperabilität zu fördern. Interoperabilität ist entscheidend für die Effizienz und Flexibilität im Netzbetrieb. Die E.DSO setzt sich für die Standardisierung und Harmonisierung im Energiesektor ein und betont die Bedeutung von gezielten Innovationsanreizen....

Der Strommarkt von morgen- Ein Blick auf 3 (un)mögliche Szenarien

Der Strommarkt steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Erneuerbare Energien erobern immer mehr Marktanteile, intelligente Technologien verändern den Verbrauch und neue Geschäftsmodelle entstehen. Doch wie wird der Strommarkt von morgen aussehen? Welche Szenarien zeichnen sich ab und welche Herausforderungen müssen gelöst werden? Szenario 1: Dezentralisierte Energieversorgung mit Peer-to-Peer-Handel Hier dominieren dezentrale, erneuerbare Energienquellen wie Solarpaneele und Windkraftanlagen. Haushalte und Unternehmen produzieren ihren eigenen Strom und tauschen ihn über intelligente Netzwerke direkt untereinander (Peer-to-Peer)....

Blackout-Gefahr gebannt? Wie Heimspeicher das Netz stabilisieren können

Die Energiewende bringt eine Vielzahl an technologischen Innovationen hervor, von denen private Heimspeicher sicherlich zu den vielversprechendsten gehören. Wenn wir diese nicht nur als individuelle Energiequellen, sondern als integralen Bestandteil des Stromnetzes betrachten, entsteht ein enormes Potenzial, die dezentrale Energieversorgung zu revolutionieren. Doch mit der Idee, Heimspeicher in das Energieversorgungssystem zu integrieren, ergeben sich technische, regulatorische und ökonomische Fragen, die wir in diesem Beitrag genauer beleuchten wollen. Technische Machbarkeit Auf technischer Ebene erfordert die Integration von Heimspeichern in das Stromnetz zunächst eine intelligente und flexible Netzwerksteuerung....

Daten - Der neue Rohstoff der Energiewirtschaft

Die digitale Revolution hat längst ihren Weg in die Energiewirtschaft gefunden und mit sich einen wertvollen Rohstoff mitgebracht: Daten. Daten sind im Zeitalter der Energiewende zu einer entscheidenden Komponente für eine effiziente, nachhaltige und kundenorientierte Energielandschaft geworden. Die sogenannte Datenökonomie, in der Daten das Öl des 21. Jahrhunderts darstellen, entwickelt sich rapide weiter und gestaltet die Energiewirtschaft neu. Was ist die Datenökonomie? In der Datenökonomie wird der Wert aus der Sammlung, Analyse und dem Austausch von Daten generiert....

Energiewirtschaftliche Anwendungsfälle:Definition und Beispiele

Ein energiewirtschaftlicher Anwendungsfall bezieht sich auf ein spezifisches Szenario oder eine Reihe von Aktivitäten innerhalb des Energiemarktes, bei denen elektrische Energie produziert, gehandelt, übertragen oder genutzt wird. Diese Anwendungsfälle können von sehr einfachen Vorgängen wie dem Kauf von Haushaltsstrom bis hin zu komplexen Energiehandelsstrategien reichen. Sie umfassen oft die Wechselwirkungen zwischen technologischen Systemen, regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktmechanismen. Anwendungsfall: Privater Stromverbrauch Ein grundlegendes Beispiel ist der private Stromverbrauch. Hierzu gehören Szenarien, in denen Endverbraucher ihren Strombedarf decken, sei es durch einen festen Tarif bei einem Energieanbieter oder durch die Nutzung von dynamischen Tarifen, die auf regionaler Verfügbarkeit von Erzeugung basieren....