Lokale Signale - Option 3 - Flexible Lasten im Engpassmanagement

Die unterschätzte Ressource Die steigende Einspeisung erneuerbarer Energien stellt das Stromnetz vor immer größere Herausforderungen. Während der Netzausbau oft als Lösung im Fokus steht, bleibt eine andere Ressource bisher weitgehend ungenutzt: flexible Lasten. Ihre Einbindung ins Engpassmanagement könnte nicht nur Netzengpässe reduzieren, sondern auch die Effizienz und Stabilität des gesamten Stromsystems steigern. Doch wie funktioniert das, und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was sind flexible Lasten im Engpassmanagement? Flexible Lasten sind Verbraucher, die ihren Strombedarf je nach Netzbelastung verschieben können....

Lokale Signale - Option 1 - Zeitlich/regional differenzierte Netzentgelte

Das Stromsystem der Zukunft steht vor der Herausforderung, den steigenden Anteil erneuerbarer Energien effizient in das Netz zu integrieren und gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten. Eine vielversprechende Lösung, die sowohl Anreize für Verbraucher als auch für Erzeuger schafft, sind zeitlich und regional differenzierte Netzentgelte. Doch wie funktioniert dieses Konzept, welche Vorteile bietet es, und welche Hürden müssen genommen werden? Was sind zeitlich/regional differenzierte Netzentgelte? Im Kern handelt es sich bei dieser Option um eine dynamische Preisgestaltung für die Netznutzung....

Energonos - Manifest des Strommarktdesigns 2024

Im Jahr 2024 steht der Strommarkt vor enormen Herausforderungen. Während Wärmepumpen, Ladestationen und Solarstromanlagen weiterhin boomen, fehlt es zunehmend an Netzkapazitäten. Dies führt zu einer verstärkten Nutzung von Redispatch-Maßnahmen, bei denen Kraftwerke kurzfristig gesteuert werden müssen, um Netzengpässe zu vermeiden. Negative Strompreise und steigende Kosten sind die Folge. Das Energonos-Manifest bietet Lösungsansätze für diese Entwicklungen und fordert ein grundlegend neues Strommarktdesign, das den Anforderungen einer nachhaltigen und flexiblen Energieversorgung gerecht wird....

Dynamische Stromtarife:Ist das wirklich so grün, wie es scheint?

In einem kürzlich erschienenen Artikel der Wirtschaftswoche schrieb Sören Imöhl treffend: „Kunden mit einem dynamischen Stromtarif können gerade dann von niedrigeren Strompreisen profitieren, wenn die Nachfrage gering ist oder erneuerbare Energien reichlich verfügbar sind, was typischerweise in Zeiten mit geringer Nutzung oder einem hohen Angebot der Fall ist.“ 1 Auf den ersten Blick klingt das nach einer Win-Win-Situation: Günstiger Strom für den Verbraucher und eine Förderung der Energiewende. Doch ist es wirklich so einfach?...

Redispatch im Stromnetz:Sicherstellung der Netzstabilität

Redispatch im Stromnetz: Sicherstellung der Netzstabilität Die Stromversorgung ist das Rückgrat unserer modernen Gesellschaft. Aber sie ist auch ein komplexes System, das ständig im Gleichgewicht gehalten werden muss. Eine Schlüsselkomponente, um dieses Gleichgewicht zu wahren, ist der Prozess des Dispatchings im Energiemarkt. In diesem Blog-Post werden wir beleuchten, was unter Dispatch verstanden wird und wie er im Rahmen des Fahrplanmanagements des Stromnetzes funktioniert. Darüber hinaus werden wir uns mit dem speziellen Aspekt des Redispatch auseinandersetzen und erläutern, wie dieser Prozess zur Netzstabilität beiträgt....