Steuerrecht schuld am schleppenden Fortschritt der Energiewende in den

Die Energiewende ist ein zentrales Thema in der heutigen Gesellschaft, und der Fortschritt in den Verteilnetzen spielt eine entscheidende Rolle dabei. Doch warum scheint dieser Fortschritt oft schleppend voranzugehen? Ein möglicher Grund könnte in den Abschreibungsregeln (AFA-Abschreibung) für die Infrastruktur im Stromnetz liegen. Die Rolle der Verteilnetzbetreiber Verteilnetzbetreiber müssen ihre Kosten über die Netzentgelte refinanzieren. Diese Netzentgelte sind jedoch reguliert und können nicht beliebig festgelegt werden. Ein einfacher Austausch eines Transformators, nur weil die Digitalisierung vorangeschritten ist und es innovative neue Lösungen gibt, wird daher nicht ohne Weiteres funktionieren....

Bilanzkreismanagement für Prosumer und Mieterstrom-Betreiber - Ein Überblick

In der modernen Energielandschaft spielen Prosumer und Mieterstrom-Betreiber eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Akteure, die sowohl Strom produzieren als auch verbrauchen, stehen vor besonderen Herausforderungen im Bilanzkreismanagement. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was Prosumer und Mieterstrom-Betreiber über das Bilanzkreismanagement von Stromlieferanten wissen müssen, warum ein Energiemanagementsystem keine Abrechnung erstellt und warum Behind-the-Meter-Systeme wie ein kleiner Bilanzkreis behandelt werden müssen. Was ist ein Bilanzkreis? Ein Bilanzkreis ist ein virtuelles Energiemengenkonto, das die Verbindung zwischen dem Strommarkt und der physischen Welt der Energielieferung herstellt....

Energy Sharing - Chancen und Strategien für Stadtwerke und Investoren im

Die Energiewende verändert nicht nur die Erzeugungs- und Verbrauchsstrukturen, sondern eröffnet auch neue Geschäftsfelder für Energieversorger und Stadtwerke. Ein vielversprechendes Konzept ist die Einführung eines Energy Sharing-Modells als Energy-as-a-Service (EaaS)-Lösung, das durch die regulatorischen Neuerungen des §42c EnWG in Deutschland ermöglicht wird. Dieses Modell bietet die Möglichkeit, lokal erzeugte erneuerbare Energien gemeinschaftlich zu nutzen und wirtschaftlich zu optimieren. Dieser Artikel beleuchtet die Marktchancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Stadtwerke und Investoren, die den Einstieg in diesen dynamischen Markt in Betracht ziehen....

Herausforderungen für das Stromnetz und die Zukunft der Solarenergie in

Die Energiewende in Deutschland steht vor einer entscheidenden Wegscheide. Die geplante Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom ab 2025 ist ein heiß diskutiertes Thema, das nicht nur politische Debatten auslöst, sondern auch ernste Fragen zur Netzstabilität und zur Versorgungssicherheit aufwirft. Während der massive Zubau an Photovoltaikanlagen, insbesondere in Süddeutschland, für Aufbruchsstimmung sorgt, bringt er zugleich erhebliche Herausforderungen mit sich. Netzinstabilität und drohende Stromausfälle Die steigende Anzahl an Photovoltaikanlagen führt zu merkbaren Netzinstabilitäten....

Netzhelden:Heimspeicher im Kampf gegen den Blackout

Private Heimspeicher – bislang oft als Sinnbild individueller Energieautonomie gefeiert – stehen an der Schwelle zu einer neuen, wichtigen Rolle im kollektiven Energiesystem. Sie könnten dem Gedanken der Gemeinschaft mehr Gewicht verleihen und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung unseres Stromnetzes leisten. Es geht um die Transformation vom “Egoismusbetrieb” hin zu Prosumern, die das Netz nicht nur nutzen, sondern aktiv unterstützen. Heimspeicher sind bisher meist darauf ausgelegt, die Eigenversorgung mit Strom zu maximieren....