Kommunikationsprobleme in der Energiewirtschaft

Ein realer Fall und seine Konsequenzen Die Energiewende ist ein zentrales Thema unserer Zeit, und viele Hausbesitzer entscheiden sich dafür, in erneuerbare Energien zu investieren. Doch oft stoßen sie auf unerwartete Hürden, die nicht nur technischer, sondern auch kommunikativer Natur sind. Ein realer Fall, der stellvertretend für viele ähnliche Situationen steht, zeigt, wie Kommunikationsprobleme zwischen verschiedenen Akteuren in der Energiewirtschaft zu erheblichen Schwierigkeiten führen können. Der Fall: Eine PV-Anlage und die fehlende Einbaumeldung Ein Hausbesitzer hat sich eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) installieren lassen....

Lesezeichen - Neue Impulse in der Energiepolitik (FDP BW, 2024)

Das Positionspapier der FDP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg kritisiert die aktuelle Energiepolitik und fordert neue Impulse. Die FDP bemängelt hohe Strompreise und fordert das Ende der Förderungen für erneuerbare Energien zugunsten marktbasierter Energiebedingungen. Eine technologieoffene Energienutzung, einschließlich Kernenergie, wird vorgeschlagen. Die Partei strebt ein ganzheitliches Energiekonzept mit einem Ausbau von Erzeugungskapazitäten, Netzen und Speichern an, und sieht Fracking als Teil der Lösung. Sie kritisiert fehlende Konzepte und mangelhaften Netzausbau, was die Energiewende behindert, und fordert private Investitionen und weniger Bürokratie....

Lesezeichen - Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem (Fraunhofer ISE, 2024)

Die Fraunhofer-Studie analysiert den Übergang Deutschlands zu einem klimaneutralen Energiesystem bis 2045 und betont die strategische Rolle der Bundesländer. Verschiedene Szenarien wie „Technologieoffen“, „Effizienz“, „Beharrung“ und „Robust“ werden untersucht, um Herausforderungen und Strategien für Dekarbonisierung, Effizienzsteigerungen und erneuerbare Energien zu identifizieren. Der Einsatz von Wasserstoff und Power-to-X-Technologien ist von zentraler Bedeutung, wobei erneuerbare Energien und ein flexibles Stromsystem entscheidend sind. Die Studie hebt die Notwendigkeit des Ausbaus der Windenergie und der Photovoltaik hervor, um den Energiemix zu diversifizieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten....

Die Irreführung des "kostenlosen Stroms"

Verbraucherfreundlichkeit oder Marketingtrick? In der heutigen Zeit, wo nachhaltige Energielösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind Photovoltaikanlagen und dazugehörige Technologien wie Smart Meter heiß diskutierte Themen. Eine kürzliche Werbeaktion von 1Komma5° in Braunschweig hat jedoch eine Debatte über die Transparenz solcher Angebote entfacht, bei der es um das Versprechen von “kostenlosem Strom” ging (vergl. Inside Digital). Verbraucherschützer und die Wettbewerbszentrale sahen in dieser Aussage ein irreführendes Versprechen, das bei Verbrauchern falsche Erwartungen hervorrufen kann....

Warum Enpal und 1Komma5° jetzt vor einem Blackout warnen – und was

Die Installation von Photovoltaikanlagen (PV) boomt in Deutschland seit Jahren, und das ist auch gut so: Denn nur mit einem massiven Ausbau erneuerbarer Energien kann Deutschland die Energiewende schaffen und seine Klimaziele erreichen. Doch nun schlagen ausgerechnet zwei führende Solarunternehmen, Enpal und 1Komma5°, Alarm. Sie fordern eine sofortige Umsetzung der von der Bundesregierung geplanten Änderungen im sogenannten „Stromspitzen-Paket“. Warum aber warnen sie ausgerechnet jetzt? Die Herausforderungen eines ungeregelten Zuwachses an PV-Anlagen In ihrer gemeinsamen Erklärung Mitte Oktober betonen Enpal und 1Komma5°, dass die massenhafte Einspeisung durch ungeregelte kleine PV-Anlagen das deutsche Stromnetz zunehmend belastet....

Strom vom Dach, aber keiner will ihn?

Ein Kommentar zur Investitionsentscheidung der Stadtwerke Engen Die aktuelle Meldung der Stadtwerke Engen im Südkurier zeigt ein Problem auf, das für viele Städte und Gemeinden in Deutschland ebenso Realität ist: Trotz günstiger Preise für Photovoltaik-Anlagen und steigender Nachfrage, ist das lokale Stromnetz am Limit. Besitzer neuer PV-Anlagen in Engen müssen daher Geduld aufbringen – die Netzkapazität lässt es momentan schlicht nicht zu, ihren erzeugten Strom aufzunehmen. Doch warum ist das so?...

Für Energy Sharing in Deutschland von Luxemburg lernen

Während in Luxemburg bereits mehrere Energy Communities aktiv sind und Nachbarn gemeinsam ihren Photovoltaik-Strom nutzen, steckt dieses Konzept in Deutschland noch in den Startlöchern. Ab der zweiten Hälfte 2025 wird jedoch auch hier Energy Sharing ein Thema, das den Weg für Energy Communities ebnet – ein Modell, von dem Deutschland viel lernen kann. Denn Energy Sharing bedeutet nicht nur eine nachhaltigere Energienutzung, sondern auch Einsparungen bei den Stromkosten. In Luxemburg sind bereits elf dieser Energiegemeinschaften aktiv....