Strommarkt Forum 2024 - Sichere Kapazitäten, flexible Energiemärkte und

Am 19. November 2024 wird das 5. Strommarkt-Forum online stattfinden, und ich bin gespannt und freue mich darauf, dabei zu sein! Von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird sich die Veranstaltung mit den drei zentralen Themen „Sichere Kapazitäten, flexible Energiemärkte, bezahlbare Energiewende“ befassen. Nach einer inspirierenden Begrüßungsrede von Herrn Dr. Werner Götz, Geschäftsführer von TransnetBW, wird Christian Seelos, Chefredakteur von energate, die spannenden Panel-Diskussionen moderieren. Die Veranstaltung verspricht tiefgreifende Einblicke und lebendige Diskussionen mit renommierten Experten....

Bleib immer auf dem neuesten Stand:Push-Benachrichtigungen fü

Möchtest du sofort wissen, wenn ein neuer Beitrag auf stromhaltig.de erscheint? Mit der neuen Push-Benachrichtigungsfunktion bleibst du immer auf dem Laufenden und verpasst keine spannenden Updates mehr! So funktioniert’s: Ganz oben rechts auf der Website findest du eine kleine Glocke – unser neues Benachrichtigungs-Tool. Ein Klick darauf, und du erhältst zukünftig direkt eine Benachrichtigung, sobald ein neuer Beitrag veröffentlicht wird. Ob technische Insights, Hintergrundinfos zur Energiewende oder praktische Tipps – mit den Push-Benachrichtigungen bist du immer als Erster informiert....

Direktvermarktung und Power Purchase Agreements (PPAs)

In der Energiewirtschaft spielen Direktvermarktung und Power Purchase Agreements (PPAs) eine zentrale Rolle, insbesondere für Betreiber erneuerbarer Energieanlagen. Doch trotz ihrer Vorteile stellen diese Vermarktungsformen Betreiber und Direktvermarkter vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere wenn es um die präzise Vorhersage von Erzeugungsprofilen geht. Im Mittelpunkt steht hier die Pflicht, ein detailliertes Erzeugungsprofil – also eine Prognose der zu erwartenden Stromproduktion im 15-Minuten-Takt für den nächsten Tag – an den Netzbetreiber zu übermitteln. Doch warum ist dies ein Problem, insbesondere bei Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung?...

Die Transformation vom Energy-Only Markt - Ein Überblick über

Der Energiemarkt befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben von der Energiewende und den Herausforderungen des Kliwandels. Der traditionelle “Energy-Only” Markt, bei dem lediglich der Preis für die Energiemenge gehandelt wird, stellt zunehmend eine Herausforderung dar. Die Integration erneuerbarer Energien führt zu Unsicherheiten in der Stromversorgung, da deren Produktion nicht immer zuverlässig und planbar ist. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden verschiedene Kapazitätsabsicherungsmöglichkeiten diskutiert, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten....

CDU/CSU fordert Ausbau der Energiespeiche

Der aktuell zur Diskussion stehende Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Energiespeicher jetzt ausbauen“ könnte weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland haben. Während der Bundestag am 27. Juni 2024 die Abstimmung über diesen Antrag von der Tagesordnung abgesetzt hat, bleibt das Thema der Energiespeicherung ein zentrales Element in der Debatte um eine nachhaltige Energiezukunft. Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation unseres Energiesystems. In Zeiten, in denen erneuerbare Energien wie Wind und Sonne stark schwankend sind, benötigen wir effiziente Methoden, um überschüssige Energie zu speichern und dann wieder ins Netz einzuspeisen, wenn die Nachfrage hoch ist....

Effiziente Nutzung von Ökostrom im Privatbereich

Die Energiewende hat zu einem signifikanten Anstieg des Angebots an Ökostrom geführt, der jedoch aufgrund von Schwankungen im Energiebedarf und dem ungleichmäßigen Angebot erneuerbarer Energien nicht immer effizient genutzt werden kann. Ein entscheidendes Problem ist die Diskrepanz zwischen der Verfügbarkeit von regenerativer Energie und den Verbrauchsspitzen von Privathaushalten. Die Folge ist, dass häufig dann, wenn viel Ökostrom produziert wird, die Nachfrage niedrig ist und umgekehrt. Dies führt dazu, dass der Anteil des Ökostroms im Energienetz nicht optimal genutzt wird und konventionelle Energiequellen zur Abdeckung der Spitzenlastzeiten herangezogen werden müssen....

Die Zukunft der Stromtarife:Fairness und Flexibilität im Zeitalter der Erneuerbaren

Die Energiewende steht vor der Tür, und mit ihr wird sich die Landschaft der Stromtarife grundlegend verändern. Während wir uns in Richtung einer Ära bewegen, in der Windkraft und Photovoltaik die Hauptquellen unserer Energieerzeugung sein werden, gilt es, Stromtarife zu gestalten, die nicht nur fair und günstig, sondern auch anpassungsfähig und zukunftsfähig sind. Hier argumentiere ich für ein Tarifmodell, das Konsistenz mit Flexibilität verbindet und beide Verbraucher und Netzstabilität beachtet: Die Flatrate....