Stromhandel beeinflusst Netzfrequenz stärker als gedacht

Stromhandel beeinflusst Netzfrequenz stärker als gedacht Der GrünstromIndex liefert seit zehn Jahren wertvolle Einblicke in die Nutzung von Ökostrom. Eine zentrale Erkenntnis dieser Zeit betrifft die Triangulation der Netzfrequenz, die sich als ein Schüsselparameter für die Bewertung der Ergebnisse erwiesen hat. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Faktor so entscheidend? Triangulation der Netzfrequenz: Grundlagen und Bedeutung Die Netzfrequenz wird an 15 unabhängigen Standorten hochauflösend gemessen und mit präzisen Zeitstempeln gespeichert....

Gas- und Stromversorgung im Winter 2024/2025 – Ein Ausblick

Blog-Artikel: Gas- und Stromversorgung im Winter 2024/2025 – Ein Ausblick Mit den sinkenden Temperaturen wächst die Spannung in Europa, wie robust die Energieversorgung im bevorstehenden Winter 2024/2025 tatsächlich sein wird. Die diesjährigen Aussichten, die im Rahmen eines Webinars der ENTSO-E und ENTSOG am 15. November 2024 vorgestellt wurden, zeigen eine überwiegend positive Entwicklung. Fachleute der Strom- und Gasnetzbetreiber gaben Einblicke in die Herausforderungen, Prognosen und Risikobewertungen. In diesem Blog-Artikel beleuchten wir die wichtigsten Erkenntnisse für Strom und Gas – mit besonderem Fokus auf die Lage in Deutschland....

Lokale Signale - Option 3 - Flexible Lasten im Engpassmanagement

Die unterschätzte Ressource Die steigende Einspeisung erneuerbarer Energien stellt das Stromnetz vor immer größere Herausforderungen. Während der Netzausbau oft als Lösung im Fokus steht, bleibt eine andere Ressource bisher weitgehend ungenutzt: flexible Lasten. Ihre Einbindung ins Engpassmanagement könnte nicht nur Netzengpässe reduzieren, sondern auch die Effizienz und Stabilität des gesamten Stromsystems steigern. Doch wie funktioniert das, und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was sind flexible Lasten im Engpassmanagement? Flexible Lasten sind Verbraucher, die ihren Strombedarf je nach Netzbelastung verschieben können....

Lokale Signale - Option 2 - Regionale Steuerung in Förderprogrammen

Investitionen gezielt lenken Die Zukunft des Strommarktes verlangt nicht nur nach innovativen Technologien, sondern auch nach effektiven Steuerungsinstrumenten, um die Transformation systemdienlich und effizient zu gestalten. Eine vielversprechende Option sind regional differenzierte Förderprogramme, die darauf abzielen, Investitionen gezielt in Regionen zu lenken, die für die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien von besonderer Bedeutung sind. Was bedeutet regionale Steuerung in Förderprogrammen? Regionale Steuerung bedeutet, dass Fördermittel für Energieprojekte nicht mehr pauschal vergeben werden, sondern abhängig von der geografischen Lage und deren Bedeutung für das Netz....

Lokale Signale - Option 1 - Zeitlich/regional differenzierte Netzentgelte

Das Stromsystem der Zukunft steht vor der Herausforderung, den steigenden Anteil erneuerbarer Energien effizient in das Netz zu integrieren und gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten. Eine vielversprechende Lösung, die sowohl Anreize für Verbraucher als auch für Erzeuger schafft, sind zeitlich und regional differenzierte Netzentgelte. Doch wie funktioniert dieses Konzept, welche Vorteile bietet es, und welche Hürden müssen genommen werden? Was sind zeitlich/regional differenzierte Netzentgelte? Im Kern handelt es sich bei dieser Option um eine dynamische Preisgestaltung für die Netznutzung....

Batteriegroßspeicher mehr als nur ein Addon zur Energiewende

Batteriegroßspeicher sind das Herzstück der Energiewende. Sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, erneuerbare Energien nahtlos zu integrieren und das Stromnetz stabil zu halten. Doch ihre Einsatzmöglichkeiten reichen weit über diese Aufgaben hinaus. Von der Bereitstellung von Primärregelleistung bis hin zum Intraday-Handel bieten sie eine spannende Bandbreite an Geschäftsmodellen, die aktuell noch Zukunftsmusik sind - jedoch voller Potenzial stecken. Geschäftsmodelle für Batteriegroßspeicher 1. Solar- und Windstrom clever vermarkten: Stellen Sie sich vor, wir könnten den tagsüber gewonnenen Solar- und Windstrom einfach speichern und dann zu Spitzenzeiten, wenn die Preise am höchsten sind, ins Netz einspeisen....

CLS-Management bei Smart Metern

für Netzbetreiber, Stromanbieter, Energie-Management-Systeme und Stromkunden Die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung der Energiesysteme bringen neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist das CLS-Management (Controllable Local Systems) bei Smart Metern. Diese Technologie ermöglicht es, Verbraucher und Erzeuger über die CLS-Schnittstelle des Smart Meter Gateways zu steuern und zu schalten. In diesem Blogartikel beleuchten wir, was CLS-Management bedeutet und welche Auswirkungen es auf Netzbetreiber, Stromanbieter, Energie-Management-Systeme und Stromkunden hat....