Strompreise in Deutschland

Widersprüchliche Prognosen werfen Fragen auf Die aktuelle Berichterstattung über die Entwicklung der Strompreise in Deutschland gleicht einem Blick durch ein Kaleidoskop: Je nachdem, welche Quelle man konsultiert, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Während die Frankfurter Rundschau von erheblichen Einsparmöglichkeiten durch neue Tarifmodelle berichtet, zeichnet die Tagesschau ein weniger optimistisches Bild mit steigenden Preisen bei den Grundversorgern. Wie lässt sich dieser scheinbare Widerspruch erklären? Die unterschiedlichen Perspektiven der Berichterstattung Die Diskrepanz in der Berichterstattung ist kein Zufall, sondern spiegelt die Komplexität des deutschen Strommarktes wider....

Kraftwerkssicherheitsgesetz - Ein teurer Kapazitätsmechanismus oder der

Die aktuelle Diskussion um das Kraftwerkssicherheitsgesetz rückt zentrale Fragen zur zukünftigen Sicherheit unserer Energieversorgung und zur Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland in den Fokus. Insbesondere steht die Frage im Raum, wie Versorgungssicherheit in einem Energiesystem gewährleistet werden kann, das stark auf wetterabhängige erneuerbare Energien setzt. Die IHK fordert Lösungen, die nicht nur die Versorgungssicherheit sichern, sondern auch marktorientiert und kosteneffizient sind. Ihre Kritik an zentralen Kapazitätsausschreibungen spiegelt die in unserem Manifest geäußerten Bedenken wider....

Die Beschaffungsstrategie eines Stromversorgers

Wie EnBW Preisschwankungen meistert Aktuell sorgt EnBW mit einer erfreulichen Ankündigung für Aufsehen: Trotz steigender Netzentgelte bleiben die Strom- und Gaspreise zum Jahreswechsel stabil. Während viele Energieversorger die gestiegenen Kosten direkt an ihre Kunden weitergeben, entschied sich EnBW bewusst dagegen und verweist dabei auf die “langfristige Beschaffungsstrategie” des Unternehmens. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Warum kann EnBW die Preise stabil halten, wo andere erhöhen? Werfen wir einen Blick darauf, was eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie ausmacht und wie sie in der Praxis funktioniert....

Die Ökonomie der Stromversorgung in Deutschland:Was sagt uns de

Die Stromversorgung ist ein komplexes und hochdynamisches System, das viele Akteure und Technologien miteinander vernetzt. In Deutschland spielen nicht nur Kraftwerke und Netzbetreiber, sondern auch der Handel an der Strombörse eine entscheidende Rolle. Der Strompreis, den Verbraucher letztlich zahlen, ist jedoch ein Gemisch aus verschiedenen Kostenfaktoren. Dieser Artikel wirft einen Blick darauf, welche Bestandteile in den Strompreis einfließen, welche Faktoren den Preis an der Börse beeinflussen und warum dieser Preis nicht unbedingt das widerspiegelt, was Haushalte tatsächlich zahlen....

Energonos - Manifest des Strommarktdesigns 2024

Im Jahr 2024 steht der Strommarkt vor enormen Herausforderungen. Während Wärmepumpen, Ladestationen und Solarstromanlagen weiterhin boomen, fehlt es zunehmend an Netzkapazitäten. Dies führt zu einer verstärkten Nutzung von Redispatch-Maßnahmen, bei denen Kraftwerke kurzfristig gesteuert werden müssen, um Netzengpässe zu vermeiden. Negative Strompreise und steigende Kosten sind die Folge. Das Energonos-Manifest bietet Lösungsansätze für diese Entwicklungen und fordert ein grundlegend neues Strommarktdesign, das den Anforderungen einer nachhaltigen und flexiblen Energieversorgung gerecht wird....

Die bevorstehenden Änderungen der Netzentgelte und ihre Auswirkungen auf

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel von BR24 wird eine bedeutende Änderung der Netzentgelte durch die Bundesnetzagentur für das kommende Jahr angekündigt. Diese Gebühren machen etwa ein Viertel des Strompreises aus und werden von Gas- und Stromlieferanten an die Betreiber der Stromnetze gezahlt. Diese Kosten werden letztendlich über die Stromrechnung an die Verbraucher weitergegeben. Ein zentraler Punkt der Änderung ist die Umverteilung der finanziellen Lasten des milliardenschweren Stromnetzausbaus. Bis 2025 sollen Regionen, die überproportional viele erneuerbare Energien wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen haben, nicht mehr so stark belastet werden, wie es bisher der Fall war....

Was ist eigentlich Netzdienlichkeit?

Mehr als nur eine Frage der Effizienz In einer Welt, in der das Stromnetz zum Rückgrat unserer Zivilisation geworden ist, taucht immer häufiger der Begriff “Netzdienlichkeit” auf. Doch was bedeutet das eigentlich und warum sollten wir alle ein Interesse daran haben? In diesem Artikel erklären wir, wie netzdienliches Verhalten aussehen kann und warum es nicht nur im Interesse der großen Stromkonzerne oder Netzbetreiber, sondern in unser aller Verantwortung liegt. Das Stromnetz: Unser gemeinschaftliches Gut Das Stromnetz ist ein zentrales Bindeglied unserer Gesellschaft, das uns allen gehört....