Die Wirkung von Heimspeichern auf Stromnetze und das Thema Netzdienlichkeit

Reaktion auf das Video des Akkudoktors - Andreas Schmitz In der modernen Energielandschaft spielen Heimspeicher eine immer größere Rolle. Sie bieten die Möglichkeit, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik (PV) zu speichern und später zu nutzen. Doch wie wirken sich diese Heimspeicher auf die Stromnetze aus? Und was versteht man unter dem Begriff “Netzdienlichkeit”? In diesem Blogartikel tauchen wir tief in diese Themen ein und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Heimspeichern in unsere Energieinfrastruktur einhergehen....

Der GrünstromIndex als lokales Signal des Strommarktes der Zukunft

Ein lokales Signal für eine nachhaltige Energiezukunft Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen, aber auch vor spannende Möglichkeiten, unsere Energieversorgung neu zu denken. Eine vielversprechende Innovation ist der GrünstromIndex – ein dynamisches, lokales Signal, das Verbrauchern und Erzeugern dabei helfen kann, den Anteil erneuerbarer Energien effizienter zu nutzen und die Netzdienlichkeit zu fördern. Doch welche Umsetzungsoptionen gibt es, und welche Akteure könnten als Treiber dieses Systems fungieren? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf drei denkbare Anwendungsfelder für den GrünstromIndex und ihre jeweiligen Potenziale....

Lokale Signale - Option 3 - Flexible Lasten im Engpassmanagement

Die unterschätzte Ressource Die steigende Einspeisung erneuerbarer Energien stellt das Stromnetz vor immer größere Herausforderungen. Während der Netzausbau oft als Lösung im Fokus steht, bleibt eine andere Ressource bisher weitgehend ungenutzt: flexible Lasten. Ihre Einbindung ins Engpassmanagement könnte nicht nur Netzengpässe reduzieren, sondern auch die Effizienz und Stabilität des gesamten Stromsystems steigern. Doch wie funktioniert das, und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was sind flexible Lasten im Engpassmanagement? Flexible Lasten sind Verbraucher, die ihren Strombedarf je nach Netzbelastung verschieben können....

Heimspeicher und das Dilemma der Netzdienlichkeit

Ein Rückblick auf das Strommarkt Forum 2024 Das Strommarkt Forum 2024 der vier Übertragungsnetzbetreiber ist zu Ende, und inhaltlich war es besonders aus soziologischer Sicht spannend. Ein wiederkehrendes Thema: “die anderen”. Immer wieder wurde über verschiedene Akteure gesprochen, über ihre Rolle im Strommarkt und darüber, wie sie eigentlich besser eingebunden werden könnten. Ein Beispiel hierfür ist das Thema Flexibilitäten im Stromnetz – und speziell die vielen Heimspeicher, die mittlerweile in Deutschland installiert sind....

Essay:Netzdienlichkeit

Was ist Netzdienlichkeit? Netzdienlichkeit beschreibt die Fähigkeit von Erzeugungsanlagen und Stromverbrauchern, zur Stabilität, Effizienz und Sicherheit des Stromnetzes beizutragen. Dies umfasst die Anpassung von Erzeugung oder Verbrauch, um Lastspitzen auszugleichen, die Netzinfrastruktur zu entlasten und den Einsatz erneuerbarer Energien zu optimieren. Dabei spielt die Koordination zwischen Energieproduzenten, Verbrauchern und Netzbetreibern eine zentrale Rolle. Ein netzdienliches Verhalten zeichnet sich durch folgende Aspekte aus: Flexibilität: Verbraucher und Erzeuger passen ihre Energieflüsse dynamisch an die Netzbedingungen an, um Schwankungen auszugleichen....

Hybridkraftwerke

Eine technische Analyse ihrer Rolle im zukünftigen Energiesystem Hybridkraftwerke gewinnen im Zuge der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel analysiert die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen von Hybridkraftwerken und grenzt diese von virtuellen Kraftwerken ab. Definition und Funktionsweise Hybridkraftwerke zeichnen sich durch die Kombination verschiedener Energiequellen innerhalb eines Kraftwerksystems aus. Typische Kombinationen umfassen: Solar- und Windenergie Die komplementäre Nutzung von Solar- und Windenergie ermöglicht eine gleichmäßigere Stromerzeugung, da Solaranlagen tagsüber und Windkraftanlagen häufig nachts ihre Leistungsspitzen erreichen....

Ein kritischer Blick auf die Strompreisbörse und ihr Einfluss auf unser Stromnetz

In Reaktion auf einen kürzlich veröffentlichten Beitrag in “Cashys Blog”, der das Konzept einer Strompreisbörse kurz erklärt, fühle ich mich verpflichtet, einige Punkte anzusprechen, die mir als kritischer Beobachter der Energiepolitik und Gegner von Börsenstrompreisen aufstoßen. Zunächst einmal steht für mich fest, dass Börsen prinzipiell dazu dienen sollten, Angebot und Nachfrage in einem Preis abzubilden. Doch das, was derzeit unter dem Deckmantel der Börse praktiziert wird, entspricht nicht dieser klassischen Definition....