Die Zukunft der Solarenergie in Deutschland – Ein Blick auf die Novelle

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise rückt die Solarenergie immer mehr in den Fokus der Energiewende. Ein entscheidender Faktor für die verstärkte Nutzung von Solarenergie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die über die Effektivität und Attraktivität von Solarprojekten entscheiden. In diesem Zusammenhang ist die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von großer Bedeutung. Robert Habeck, der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hofft trotz der Herausforderungen des bevorstehenden Wahlkampfs auf eine Einigung mit der Opposition über wichtige Teile seiner geplanten Gesetzesnovelle....

Änderungen für Balkonkraftwerke ab 01. Januar 2025

Zum 01. Januar 2025 treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, betreffen. Diese Änderungen sind Teil des “Solarpaket 1”, das am 15. Mai 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Während einige der Bestimmungen bereits am 16. Mai 2024 wirksam geworden sind, gelten spezifische Änderungen für Balkonkraftwerke erst ab Anfang 2025. Was ändert sich? Mit Inkrafttreten von Artikel 2 Nummer 11 und Artikel 8 des Gesetzes wird die bisherige Begrenzung von 800 Watt auf 2....

Die Herausforderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III für die

Am 5. Juni 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie eine öffentliche Anhörung zur Umsetzung der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) veranstaltet. Während der Anhörung wurde deutlich, dass der vorliegende Gesetzentwurf zur Umsetzung in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze erheblichen Nachbesserungsbedarf aufweist. Diese Erkenntnisse wirfen wichtige Fragen auf: Welche Auswirkungen hat dies auf die Energiewende in Deutschland und wie reagieren die Bürger auf die geplanten Änderungen?...