Fahrplanmanagement im Energie Management

Ein Schlüssel zu effizienter und nachhaltiger Energieversorgung In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt die effiziente Nutzung von Energie zunehmend an Bedeutung. Moderne Energiemanagement Systeme (EMS) wie OpenEMS bieten eine innovative Lösung: das sogenannte Fahrplanmanagement. Doch was verbirgt sich dahinter und warum ist es nicht nur für den Anschlussinhaber, sondern auch für das Stromnetz von Vorteil? Was ist Fahrplanmanagement? Fahrplanmanagement bedeutet, dass für einen Zeitraum von einem oder mehreren Tagen in die Zukunft ein detaillierter Plan erstellt wird....

Chancen der Energiewende

Wie Herausforderungen uns zur Transformation antreiben Die Debatte um die Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom im Jahr 2025 hat in den letzten Monaten hohe Wellen geschlagen. Natürlich bringen die damit verbundenen Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich möglicher Stromausfälle eine gewisse Besorgnis mit sich. Doch gerade jetzt, in Anbetracht dieser Herausforderungen, sollten wir den Blick nach vorne richten und die Chancen erkennen, die sich aus der Energiewende ergeben. Die Situation, in der wir uns befinden, ist nicht einfach....

OpenEMS Jahreskonferenz - 29.11.2024

Die Energiewende gemeinsam gestalten – Vernetzung ist der Schlüssel Die Energiewende ist in vollem Gange, und intelligentes Energiemanagement spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch wie können wir die komplexen Herausforderungen meistern und die verschiedenen Akteure optimal vernetzen? Die Antwort findet ihr auf der OpenEMS Jahreskonferenz am 29. November! Warum diese Konferenz für Leser von stromhaltig.de besonders spannend ist: Hier bei stromhaltig.de beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und dem intelligenten Einsatz von Strom....

Lesezeichen - Whitepaper on renewable energy (Storebrand, 2024)

Das Whitepaper zu erneuerbaren Energien bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven verschiedener Technologien wie Solar, Wind, Wasser und Biomasse. Es betont die Notwendigkeit, erneuerbare Energien auszubauen, um die UN-Nachhaltigkeitsziele und das Pariser Abkommen zu erreichen. Die Rolle von Energiespeicherung, technologische Herausforderungen und Investitionen sind zentrale Themen, wobei Unternehmen wie Nextracker und Samsung SDI hervorgehoben werden. Der Text diskutiert Investitionspotenziale, regulatorische Unterstützungen und die Bedeutung von Infrastrukturmodernisierungen, zur Unterstützung einer nachhaltigen Energiezukunft....

Reform des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes – Chancen und

Am 6. November 2024 fand im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages eine entscheidende Sitzung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes statt. Ziel dieser Gesetzesnovelle ist es, Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in geologischen Gesteinsschichten zu ermöglichen. Diese Entwicklungen könnten potenziell maßgeblichen Einfluss auf die Energiewende und das tägliche Leben der Bürger haben. Potenzial der CO2-Speicherung Die Bundesregierung hat klar erkannt, dass die Technologien zur CO2-Speicherung für das Erreichen der Klimaziele unverzichtbar sind....

Lesezeichen - Factsheet - Mehr fürs gleiche Geld - Bessere Finanzpolitik durch konsistenten Umbau von Subventionen

Trotz politischer Versprechen stagniert die Reform umweltschädlicher Subventionen. Statt diese zu streichen, sollten sie umgestaltet werden, um umweltfreundliche Maßnahmen zu finanzieren. Begünstigte sollten durch Mehrerträge der Reform im Klimawandel unterstützt werden. Im Verkehrssektor könnten Steuervergünstigungen durch effizientere Regelungen ersetzt und Infrastrukturmittel umgewidmet werden. Durch Umwidmung könnten diese Subventionen im Rahmen der Finanzierung öffentlicher Aufgaben für Umwelt- und Klimaschutz verwendet werden. Das Ziel ist eine effizientere Finanzpolitik für eine nachhaltige Zukunft. Es wird empfohlen, umweltschädliche Subventionen langsam in Förderansätze umzuwandeln, ineffiziente Vergünstigungen zu beseitigen und die Mittel sinnvoller einzusetzen....

Lesezeichen- Implementation of the EU NDC and NECPs - Tracing Climate Justice Action in Germany and France

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat eine Studie zu Klimagerechtigkeitsinitiativen in Deutschland und Frankreich veröffentlicht. Die Studie prognostiziert, dass beide Länder das EU-Ziel einer 55%-igen Emissionsreduktion bis 2030 wahrscheinlich verfehlen werden. Mängel in nationalen Klimaprojekten und fehlende Ernsthaftigkeit in der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien sind dafür ausschlaggebend. Zudem fordert die Studie mehr Transparenz, effektivere Maßnahmen und eine stärkere öffentliche Beteiligung. Die Studie analysiert auch die Emissionssenkungen auf verschiedenen Regierungsebenen und nimmt dabei EU-Richtlinien, Datenintegration und verschiedene nationale Politiken unter die Lupe....