BlogAdvent - Katharina Beck- Eine vielseitige Expertin für nachhaltige Energieversorgung

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Katharina Beck ist eine Politikerin, die sich durch ihre vielfältigen Erfahrungen und tiefgehendes Wissen im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung auszeichnet. Als Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen hat sie sich einen Namen als kompetente Ansprechpartnerin für Themen wie Stromversorgung, erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke gemacht. Ihr Werdegang und ihre Expertise machen sie zu einer Schlüsselfigur in der deutschen Energielandschaft....

Mega-Batterien als Gamechanger der Energiewende

Deutschland befindet sich mitten in einer Energiewende, die weltweit als Vorbild gilt – und das aus gutem Grund. Der steigende Anteil erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Gebäuden sowie die ambitionierten Klimaziele stellen das Energiesystem jedoch vor enorme Herausforderungen. Hier kommen Mega-Batterien ins Spiel: Große Batteriespeicher, die das Potenzial haben, unser Stromnetz zu revolutionieren und die Basis für eine nachhaltige Energieversorgung zu legen. Die Herausforderung: Ein Netz zwischen Wind und Flaute Sonne und Wind sind das Rückgrat der erneuerbaren Energieversorgung....

BlogAdvent - Die Deutsche Energie-Agentur (dena)- Ein Blick auf eine zentrale Institution der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit dem Thema Energiewende beschäftigt und dabei eine Vielzahl von Organisationen kennengelernt, die sich für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung einsetzen. Eine dieser Institutionen, die mich besonders beeindruckt hat, ist die Deutsche Energie-Agentur, kurz dena. Diese nationale Organisation spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Umsetzung der Energiewende in Deutschland....

Lesezeichen - Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende

Das am 22. Mai 2023 verabschiedete Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende bringt umfangreiche Änderungen in mehreren Gesetzen mit sich, um die Digitalisierung und Effizienz der Energiewirtschaft zu fördern. Wesentliche Neuerungen betreffen die Einführung von virtuellen Summenzählern, Anpassungen bei Kostenanerkennungen und die Flexibilisierung von Prüfungsaufgaben der Bundesnetzagentur. Zudem werden die Anforderungen an Smart-Meter-Gateways aktualisiert, einschließlich Cybersicherheitsverantwortungen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Das Gesetz legt Preisobergrenzen für den Rollout intelligenter Messsysteme fest und regelt die Einführung standardisierter Prozesse zur Datenverarbeitung und -übermittlung....

Lesezeichen - Energiesystem Deutschland 2050 (Fraunhofer ISE)

Das Fraunhofer-Institut hat verschiedene Studien durchgeführt, um die Reduktion der CO2-Emissionen in Deutschland bis 2050 um mindestens 80% zu erreichen. Das Modell REMod-D betont die Bedeutung von erneuerbaren Energien, fossilen Brennstoffen und der Entwicklung des Mobilitätssektors. Sensitivitätsanalysen sollen die Effektivität des Programms überwachen und langfristige Kosteneinsparungen gewährleisten. Maßnahmen wie Energieeinsparungen, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung synthetischer Brennstoffe sind notwendig, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs....

Fachkräftemangel und Digitalisierung:Warum der Smart Meter Roll-Out stockt

Fachkräftemangel und Digitalisierung: Warum der Smart Meter Roll-Out stockt Die IG BCE fordert aktuell eine Gehaltserhöhung von 8,5 Prozent oder mindestens 350 Euro mehr für die rund 30.000 Beschäftigten in der privaten Energiewirtschaft. Die Branche, wirtschaftlich gut aufgestellt, soll ihre Mitarbeitenden stärker an den Gewinnen teilhaben lassen. Diese Forderungen stehen im Zusammenhang mit einem sich verschärfenden Fachkräftemangel, der besonders kritische Bereiche der Energiewirtschaft belastet. Die erste Verhandlungsrunde ist für den 21....

Nichtverfügbarkeit Niederaußem 18.10.2024

Stromausfall am Kraftwerk Niederaußem: 927 MW weniger bis Donnerstagnachmittag Das Kraftwerk Niederaußem Einheit K (BoA 1) ist seit dem 18. Oktober 2024, 19:58 Uhr, aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Die voraussichtliche Wiederinbetriebnahme ist für den 20. Oktober 2024, 15:54 Uhr geplant. Während dieser Zeit entfallen schätzungsweise 927 MW an Stromerzeugung. Kraftwerk Niederaußem - Ein Blick in die Vergangenheit Das Kraftwerk Niederaußem liegt im nordrhein-westfälischen Bergheim und wird vom Energiekonzern RWE Power betrieben....