Die Bedeutung von Energiespeicherung und Netzinfrastruktur

Einen Monat nach der Veröffentlichung des Versprechens, die globalen Ziele von 1.500 GW Energiespeicherung und den Ausbau von 25 Millionen Kilometern Netzinfrastruktur bis 2030 zu unterstützen, wurde die Liste der Unterzeichner bekannt gegeben. Überraschenderweise hat sich keine einzige private Bank den über 100 Ländern und Organisationen angeschlossen, die dieses Versprechen unterzeichnet haben. Gleichzeitig haben fast keine Finanzinstitute Ziele für Energiespeicherung, was darauf hindeutet, dass dies entweder nicht auf ihrem Radar ist oder eine Verantwortung, die sie ignorieren wollen (Quelle: BeyondFossilFuels)....

BlogAdvent - Swantje Henrike Michaelsen- Eine Leidenschaftliche Kämpferin für Nachhaltige Energie und Mobilität

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Swantje Henrike Michaelsen ist eine Politikerin, die sich mit Leidenschaft und Engagement für nachhaltige Energie und Mobilität einsetzt. Als Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen hat sie sich in verschiedenen politischen Ämtern und Initiativen einen Namen gemacht. Ihre umfangreiche Erfahrung und ihr starkes Netzwerk machen sie zu einer wichtigen Ansprechpartnerin für den Themenkomplex “Stromversorgung, Erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke”....

BlogAdvent - Bitkom e. V.- Der Digitalverband Deutschlands im Fokus der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit der digitalen Transformation und ihren Auswirkungen auf verschiedene Branchen beschäftigt. Dabei bin ich auf eine Institution gestoßen, die in der digitalen Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt: Bitkom e. V., der Digitalverband Deutschlands. Dieser Verband hat sich nicht nur als Stimme der digitalen Wirtschaft etabliert, sondern auch klar zum Thema Energiewende positioniert....

BlogAdvent - Christian Kühn- Ein Politiker mit Herzblut für nachhaltige Energiepolitik

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Christian Kühn ist ein Name, der in Tübingen und darüber hinaus für sein Engagement in der nachhaltigen Energiepolitik bekannt ist. Geboren am 9. April 1979 in Tübingen, evangelisch-lutherisch, verheiratet und Vater von drei Kindern, hat Kühn eine beeindruckende politische Laufbahn hinter sich. Seine Expertise in den Bereichen Stromversorgung, Erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke macht ihn zu einem wichtigen Ansprechpartner in diesen Themenkomplexen....

Energy Sharing und die Demokratisierung der Energie

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Bürger die Kontrolle über seine Energieversorgung hat. Wo lokale Gemeinschaften gemeinsam Strom erzeugen, verteilen und nutzen. Wo die Energieversorgung dezentral, nachhaltig und kostengünstig ist. Klingt das nach einer Utopie? Es ist näher, als Sie denken – dank des Konzepts des Energy Sharing und der Bildung von Stromkollektiven. Diese Gemeinschaften können einen entscheidenden Beitrag zur Demokratisierung der Energie leisten. Anforderungen an eine demokratisierte Energieversorgung Eine demokratisierte Energieversorgung erfordert, dass die Kontrolle über die Energieproduktion und -verteilung in die Hände der Bürger gelegt wird....

Gemeinsam für die Energiewende – Das Stromkollektiv nach §42c EnWG

Blogartikel: Gemeinsam für die Energiewende – Das Stromkollektiv nach §42c EnWG Stellen Sie sich vor, Ihre Gemeinde oder Nachbarschaft könnte Strom so effizient und nachhaltig nutzen, dass sowohl Kosten als auch CO₂-Emissionen sinken. Klingt utopisch? Nicht mehr! Dank des neu eingeführten §42c des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) haben Stromkollektive eine klare gesetzliche Grundlage. Aber was genau ist ein Stromkollektiv, und warum sollten Sie sich dafür interessieren? Was ist ein Stromkollektiv? Ein Stromkollektiv ist eine Gemeinschaft, die gemeinsam Strom erzeugt, nutzt und verwaltet....

Die Irreführung des "kostenlosen Stroms"

Verbraucherfreundlichkeit oder Marketingtrick? In der heutigen Zeit, wo nachhaltige Energielösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind Photovoltaikanlagen und dazugehörige Technologien wie Smart Meter heiß diskutierte Themen. Eine kürzliche Werbeaktion von 1Komma5° in Braunschweig hat jedoch eine Debatte über die Transparenz solcher Angebote entfacht, bei der es um das Versprechen von “kostenlosem Strom” ging (vergl. Inside Digital). Verbraucherschützer und die Wettbewerbszentrale sahen in dieser Aussage ein irreführendes Versprechen, das bei Verbrauchern falsche Erwartungen hervorrufen kann....