Strompreise 2025 – Was sich für Bürger ändert und warum

Was erwartet uns zum Jahreswechsel? Zum 1. Januar 2025 stehen in Deutschland erneut Anpassungen der Strompreise bevor. Diese Änderungen betreffen sowohl Umlagen als auch Netzentgelte, die zusammen einen wesentlichen Bestandteil der Stromkosten für Haushalte und Unternehmen ausmachen. Hinter den Zahlen stecken politische Entscheidungen, die zum Teil auf die Förderung der Energiewende abzielen. Dieser Beitrag gibt eine kompakte, aber verständliche Übersicht der wichtigsten Änderungen und ordnet diese in einen größeren Zusammenhang ein....

Lesezeichen - KWKG - Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU (2024)

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zielt darauf ab, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zu ändern, um die Förderung von KWK-Anlagen, Wärmenetzen, -speichern und E-Heizern bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern. Die derzeitige Befristung bis Ende 2026 führt zu Planungsunsicherheiten, insbesondere bei großen städtischen Anlagen, die oft mehr als zwei Jahre Planungs-, Genehmigungs- und Errichtungsdauer benötigen. Die Verlängerung soll Projekten Planungssicherheit geben und die Energieeffizienz sowie die Reduktion von Treibhausgasemissionen fördern. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Bürger, Wirtschaft oder Verwaltung, und die finanziellen Auswirkungen für Bund, Länder und Gemeinden sind derzeit nicht bezifferbar....

Nichtverfügbarkeit Herne 18.10.2024

Strom-Engpass: GuD-Kraftwerk Herne ausser Betrieb Am 18. Oktober 2024, um 21:15 Uhr MEZ, wurde die Einheit des Gas- und Dampfkraftwerks (GuD) in Herne von der Stromnetze Betreibergesellschaft offline geschaltet. Die Ursache wird als Störung angegeben. Geplant ist eine Inbetriebnahme am 21. Oktober 2024, um 21:59 Uhr MEZ. Während der Ausfallzeit stehen ca. 608,1 MW an Stromerzeugung nicht zur Verfügung. Hintergrundinformationen zum Kraftwerk Herne Das GuD-Kraftwerk Herne ist ein modernes Energieversorgungssystem, das sowohl Strom als auch Wärme erzeugt....

Die Auswirkungen des abgelehnten Bioenergie-Antrags auf die Energiewende

Am 26. September 2024 hat der Deutsche Bundestag den Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Bioenergie eine klare Zukunftsperspektive geben und bestehende Hemmnisse beseitigen“ abgelehnt. Diese Entscheidung könnte bedeutende Folgen für die Energiewende in Deutschland haben und auch die Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen. Der Antrag im Kern Die CDU/CSU-Fraktion kritisierte in ihrem Antrag, dass die Bundesregierung der Bioenergie nicht die Aufmerksamkeit und Unterstützung zukommen lasse, die sie verdient. Die Fraktion argumentierte, dass die Rahmenbedingungen für die Bioenergie zu restriktiv sind und es an der Zeit sei, diese zu überarbeiten....