EnBW zeigt:Langfristige Planung zahlt sich aus – Warum schwören dennoc

EnBW zeigt: Langfristige Planung zahlt sich aus – Warum schwören dennoch viele auf kurzfristige Börsenstrompreise? In einer Zeit, in der flexible Stromtarife und dynamische Preisgestaltung als die Zukunft der Energieversorgung gelten, überrascht es, dass ein Energieversorger wie EnBW mit seiner langfristigen Beschaffungsstrategie besonders stabil und wettbewerbsfähig bleibt. Während EnBW-Kunden zum Jahreswechsel von stabilen Preisen profitieren, setzen viele Verbraucher immer mehr auf Tarife, die an die Preise der Strombörse gekoppelt sind. Aber warum hält sich der Glaube, dass kurzfristige Planung und dynamische Stromtarife das Mittel der Wahl sind, obwohl EnBW zeigt, dass strategisches und langfristiges Handeln ebenfalls Vorteile bringt?...

Digitalisierung der Energiewirtschaft - Wie das ID-Ideal-Projekt Kosten senken und Transparenz erhöhen kann

Im Angesicht globaler Klimaerwärmung und wachsender CO2-Emissionen zeigt das ID-Ideal-Projekt einen spannenden Fortschritt hin zu einer nachhaltigeren und ökonomischeren Energieverwendung. Die STROMDAO GmbH und das Fraunhofer FIT entwickelten eine Lösung, die das Potenzial hat, nicht nur die Transparenz in der Energiekette zu erhöhen, sondern auch die Kosten für Endverbraucher nahezu zu halbieren – ein Durchbruch für die Elektromobilität und eine notwendige Antwort auf die Dringlichkeit der Energiewende. Kostensenkung Durch Automatisierte Abtretung von THG-Quoten Die Innovation dieser Entwicklung liegt in einem Mechanismus, der durch die automatisierte Abtretung von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) den Verbrauchern buchstäblich entgegenkommt....