BlogAdvent - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)- Ein Engagierter Akteur für eine Nachhaltige Energiezukunft

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Als ich kürzlich die Website des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) besuchte, wurde ich von der Vielfalt und Tiefe ihrer Initiativen und Ziele beeindruckt. Der BUND ist eine der größten und einflussreichsten Umweltorganisationen in Deutschland und setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz der Umwelt und der Natur ein....

Von der Planungseuphorie zur Krisenrealität - Was wurde aus den "Strom

Ende 2016 legte das Bundeswirtschaftsministerium mit dem Impulspapier “Strom 2030” zwölf zentrale Trends und deren zugehörige Aufgaben für die Transformation des deutschen Stromsystems vor. Nach breiter öffentlicher Konsultation wurde im Mai 2017 das finale Ergebnispapier veröffentlicht. Sieben Jahre später zeigt sich: Viele der identifizierten Aufgaben wurden erst durch die Energiekrise 2022 wirklich angegangen - mit gemischten Ergebnissen. Die ursprünglichen Trends und ihre vernachlässigten Aufgaben Aufgabe Vernachlässigt bis 2022 Auswirkung der Krise Stromsystem flexibilisieren - Ausbau von Speicherkapazitäten- Entwicklung von Demand-Side-Management- Aufbau von Flexibilitätsmärkten - Massive Beschleunigung beim Speicherausbau- Verstärkte Investitionen in flexible Kraftwerke- Schnellere Digitalisierung des Stromverbrauchs CO2-Emissionen verringern, Strukturwandel gestalten - Konkrete Umsetzung des Kohleausstiegs- Sozialverträgliche Transformation- Regionale Entwicklungskonzepte - Kurzzeitige Reaktivierung von Kohlekraftwerken- Dann beschleunigte Transformation- Verstärkte Förderung erneuerbarer Energien Europäische Strommärkte integrieren - Harmonisierung nationaler Regelungen- Ausbau grenzüberschreitender Netze- Gemeinsame Marktmechanismen - Zunächst nationale Alleingänge- Dann verstärkte europäische Koordination- Beschleunigte Marktintegration Versorgungssicherheit europäisch gewährleisten - Aufbau europäischer Reservekapazitäten- Krisenkoordination- Gemeinsame Speicherstrategien - Erkenntnis der Abhängigkeiten- Neue europäische Gasspeicherregeln- Verstärkte Koordination bei Versorgungssicherheit Anreize für effizienten Stromeinsatz - Systematische Effizienzpolitik- Modernisierung Industrieanlagen- Verbrauchsseitige Anreize - Drastische Effizienzsteigerungen durch hohe Preise- Beschleunigte Modernisierung- Neue Förderprogramme Sektorenkopplung vorantreiben - Integration von Wärme und Verkehr- Marktanreize für Wärmepumpen- E-Mobilität-Infrastruktur - Boom bei Wärmepumpen- Beschleunigter E-Auto-Ausbau- Verstärkte Förderung der Sektorenkopplung tl;dr Von der Schublade in die Krisenbewältigung Die Evaluation der “Strom 2030”-Trends offenbart ein bemerkenswertes Muster: Viele der 2016/17 identifizierten Aufgaben wurden bis 2022 eher halbherzig angegangen....

Lesezeichen - Offener Brief - AKEN und DAV (2024)

In einem offenen Brief kritisieren Experten und Unternehmer die deutsche Energiepolitik, insbesondere die von der Union unterstützte Verteuerung von Energie, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährdet. Sie fordern die Union auf, marktwirtschaftliche Prinzipien wiederzubeleben und Maßnahmen wie die Reduzierung staatlicher Abgaben und Steuern, die Rücknahme von Förderungen für erneuerbare Energien, das Stoppen der Kernkraftwerksabschaltungen sowie das Aussetzen des Kohleausstiegsgesetzes zu ergreifen. Die Autoren plädieren für eine realistische Interpretation des Pariser Klimaabkommens und eine verstärkte Nutzung von Kernenergie, Fracking und CCS-Technologie....

Nichtverfügbarkeit Neurath 18.10.2024

Störung im Kraftwerk Neurath G führt zu Ausfall von 1058 MW Am 2024-10-18 um 20:43 Uhr UTC wurde eine Störung im Kraftwerk Neurath Einheit G registriert. Diese führt aktuell zu einer Einschränkung der Stromerzeugung und ist voraussichtlich bis zum 2024-10-22 um 08:05 Uhr UTC behoben. Während dieser Zeit stehen rund 1058 MW an elektrischer Leistung nicht zur Verfügung. Kraftwerk Neurath - Ein Blick zurück Das Kraftwerk Neurath liegt in Grevenbroich im Nordrhein-Westfalen und wird von RWE betrieben....

Deutschlands Weg zum Kohleausstieg bis 2030:Status, Pläne und Herausforderungen

Deutschland steht am Scheideweg einer großen energiepolitischen Transformation. Die Bundesregierung hat das ehrgeizige Ziel, sich bis 2030 von der Kohleverstromung zu verabschieden. Parallel dazu läuft der Atomausstieg. Diese beiden Prozesse erfolgen vor dem Hintergrund einer Energieversorgung, die jahrzehntelang auf Kohle- und Atomkraft basierte. Dieses Vorhaben wird durch eine gewisse Investorenskepsis begleitet, da trotz eines offensichtlichen Bedarfs an Transformation unklar bleibt, wie die Bedingungen für neue Gaskraftwerke ausgestaltet werden. Ziel bis 2030 Abschluss des Kohleausstiegs Durch den Ausstieg aus der Kohle bis 2030 möchte Deutschland nicht nur die Versorgungssicherheit aufrechterhalten, sondern auch seine Klimaziele erreichen....