Lesezeichen - Energy Efficiency 2024 (IEA)

Die Publikation „Energy Efficiency 2024“ der Internationalen Energieagentur (IEA) analysiert globale Trends in der Energieeffizienz und beleuchtet Aspekte wie Energieintensität, -nachfrage, -politiken sowie Fortschritte in den Bereichen Gebäude, Geräte, Industrie und Verkehr. Der Bericht betont die Rolle der Elektrifizierung, Flexibilität und verschiedener politischer Maßnahmen zur Verbesserung der Energiezuverlässigkeit und -nachhaltigkeit. Trotz der Vereinbarung von fast 200 Ländern beim COP28-Gipfel, die Energieeffizienz bis 2030 zu verdoppeln, stagnierte der Fortschritt 2024 bei nur 1 %, während entwickelte Länder ihre Anstrengungen reduzierten....

Reform des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes – Chancen und

Am 6. November 2024 fand im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages eine entscheidende Sitzung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes statt. Ziel dieser Gesetzesnovelle ist es, Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in geologischen Gesteinsschichten zu ermöglichen. Diese Entwicklungen könnten potenziell maßgeblichen Einfluss auf die Energiewende und das tägliche Leben der Bürger haben. Potenzial der CO2-Speicherung Die Bundesregierung hat klar erkannt, dass die Technologien zur CO2-Speicherung für das Erreichen der Klimaziele unverzichtbar sind....

Lesezeichen - MIV und ÖPNV im Kostenvergleich - Einsparung gesellschaftlicher Kosten durch den öffentlichen Personennahverkehr

Die “MIV und ÖPNV im Kostenvergleich”-Studie des Forum für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft zeigt, dass eine 10%ige Verkehrsverschiebung vom privaten zum öffentlichen Verkehr in Deutschland die Verkehrs- und Umweltkosten um 19 Milliarden Euro reduzieren könnte und damit zur Erreichung der Klimaziele beitragen würde. Die private Auto-Nutzung verursache dabei deutlich höhere Unfall-, Infrastruktur- und Umweltschäden, weshalb die Förderung des öffentlichen Verkehrs als kosteneffizientere und umweltfreundlichere Option gesehen wird. Allerdings betont die Studie auch, dass Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern ein Investitionsdefizit im Bereich des öffentlichen Verkehrs vorweise....

Lesezeichen - Zielkonforme energetische Gebäudesanierung für Klimaschutz, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Gerechtigkeit

Die Gebäude-Allianz betont die wichtige Rolle der Gebäudesanierung für den Klimaschutz und das Erreichen nationaler Klimaziele in Deutschland. Die Beheizung von Gebäuden verursacht 15% der Treibhausgasemissionen, steigt aber auf ein Drittel in Verbindung mit Strom und Industriegebäuden. Durch erhöhte Sanierungsrate und -tiefe könnten diese Emissionen reduziert werden. Energetische Gebäudesanierung kann rentabel sein, insbesondere angesichts steigender Energiepreise und möglicher staatlicher Förderung. Sie bietet zudem soziale Vorteile, da sie besonders Menschen mit geringem Einkommen helfen kann, Energie zu sparen....

Der deutsche Strommix im Wandel:Eine Analyse der ersten 9 Monate 2024

Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Erneuerbare Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung und prägen den deutschen Strommix. Anhand der vorliegenden Grafik, die die monatliche Zusammensetzung der Stromerzeugung in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 darstellt, lassen sich interessante Entwicklungen und Trends ablesen. Dominanz der Erneuerbaren Energien Ein Blick auf die Grafik zeigt deutlich: Erneuerbare Energien haben im betrachteten Zeitraum einen erheblichen Anteil an der Stromerzeugung. Besonders Windkraft, sowohl onshore als auch offshore, stellt mit durchschnittlich über 40% den größten Einzelposten dar....

Welche Rolle spielt der GrünstromIndex in einem Strommarkt der Zukunft?

Einem Large-Language-Model haben wir die 899 Seiten des PDFs „Stellungnahmen im Rahmen der Konsultation zum Optionenpapier ‚Strommarktdesign der Zukunft‘“ als sogenannter Vector-Store beigebracht, um einen Blick in die Zukunft des GrünstromIndex und seiner Bedeutung für den Energiemarkt besser zu verstehen. Die Roadmap, welche vor einigen Tagen veröffentlicht wurde, kann nun evaluiert werden. Prompt Schreibe einen Artikel darüber, welche Rolle der GrünstromIndex in einem Strommarkt der Zukunft spielt und wie sich dieser mit einem Kapazitätsmarkt kombinieren lassen würde....

Auswirkungen des neuen Gesetzentwurfs zur Energieauditpflicht auf di

Am Mittwoch, den 3. Juli 2024, hat der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen beraten. Diese Gesetzesänderung könnte signifikante Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland sowie auf die Bürger haben. Ein zentrales Element des Entwurfs ist die Neufassung der Energieauditpflicht, die nun auch für Unternehmen mit hohen Energieverbräuchen gelten soll. Energierelevanz des Gesetzentwurfs Der Hintergrund dieser Regelung liegt in der Neufassung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Notwendigkeit, europäische Vorgaben in nationales Recht umzusetzen....