BlogAdvent - Der Verein der Deutschen Gasindustrie (VDG)- Ein Rückblick auf seine Rolle in der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Heute möchte ich euch eine Institution vorstellen, die in der deutschen Energielandschaft eine bedeutende Rolle spielt: der Verein der Deutschen Gasindustrie (VDG). Obwohl der Name heute unter „Vereinigung der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V.“ (VDGW) bekannt ist, werde ich mich auf die Vergangenheit konzentrieren und euch die Geschichte und die bisherigen Aktivitäten dieses Verbandes näherbringen....

Die Energiewende in der EU

Ein Überblick über den Fortschritt in den Mitgliedsländern Die Energiewende ist ein zentrales Thema in der Europäischen Union, da die Mitgliedsländer daran arbeiten, ihre Energieversorgung nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Während Deutschland und Österreich oft im Fokus stehen, gibt es auch in anderen EU-Ländern bemerkenswerte Fortschritte und Herausforderungen. Dieser Artikel untersucht den aktuellen Stand der Energiewende in verschiedenen EU-Ländern, mit Ausnahme von Deutschland und Österreich. Führende Länder in der Energiewende Einige EU-Länder haben sich als Vorreiter in der Energiewende etabliert....

Tump Administration und der energiepolitische Kurs

Was Trumps energiepolitischer Kurs für die Energiewende für Europa/Deutschland bedeuten könnte Die jüngsten Einschätzungen von Wood Mackenzie zu den möglichen Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump auf die US-Energiepolitik werfen auch aus deutscher Perspektive spannende Fragen auf. Der Kurs der Vereinigten Staaten könnte dabei nicht nur globale Klimaziele gefährden, sondern auch Europas Energiemarkt und Handelsbeziehungen beeinflussen. Rückschritt in der US-Energiepolitik – Konsequenzen für den Klimaschutz Mit einer republikanischen Regierung unter Trump ist ein deutlicher Schwenk von den bisherigen Klimazielen zu erwarten....

Lesezeichen - Klima-Finanzpolitik im Verkehr

Der Verkehrssektor bedarf einer Klima-Finanzpolitik, die Infrastrukturfinanzierung und Klimaziele unterstützt, soziale Verträglichkeit gewährleistet und konstruktiv auf Ausgaben-, Einnahmen- und Subventionspolitik aufbaut. Solche Politik richtet sich nach Klimazielen und berücksichtigt wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Herausforderungen sind dabei die Sicherstellung der Einnahmen trotz neuer Technologien, die Erfordernis erheblicher Infrastrukturinvestitionen und der aktuelle Nicht-Erfüllung der Klimaziele. Zum Problemmanagement werden kurzfristig eine intensivierte CO2-Bepreisung und klimafreundlich reformierte Subventionen vorgeschlagen. Langfristig könnte eine fahrleistungsabhängige Pkw-Maut weitere externe Kosten erheben und die Infrastrukturfinanzierung sichern....

Warum Enpal und 1Komma5° jetzt vor einem Blackout warnen – und was

Die Installation von Photovoltaikanlagen (PV) boomt in Deutschland seit Jahren, und das ist auch gut so: Denn nur mit einem massiven Ausbau erneuerbarer Energien kann Deutschland die Energiewende schaffen und seine Klimaziele erreichen. Doch nun schlagen ausgerechnet zwei führende Solarunternehmen, Enpal und 1Komma5°, Alarm. Sie fordern eine sofortige Umsetzung der von der Bundesregierung geplanten Änderungen im sogenannten „Stromspitzen-Paket“. Warum aber warnen sie ausgerechnet jetzt? Die Herausforderungen eines ungeregelten Zuwachses an PV-Anlagen In ihrer gemeinsamen Erklärung Mitte Oktober betonen Enpal und 1Komma5°, dass die massenhafte Einspeisung durch ungeregelte kleine PV-Anlagen das deutsche Stromnetz zunehmend belastet....

Dunkelflaute im November

Was die Energiewirtschaft daraus lernen kann Diese Woche war es wieder so weit: Die sogenannte Dunkelflaute hat zugeschlagen. Kein Wind, kaum Sonne – in ganz Deutschland stagnierte die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. Die Folge: Strompreise schnellten in die Höhe, und der Strommarkt zeigte einmal mehr seine Schwachstellen. Dabei hört man von Energiewende-Gegnern schnell die Angst vor einem Blackout. Aber so weit kam es glücklicherweise nicht. Deutschland verfügt derzeit über genügend andere regenerative Reservekapazitäten, die einspringen können, wenn diese erneuerbare Energien ausfallen....

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien:Deutschland

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien: Deutschlands Erfahrungen und Europas Verantwortung Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP29) in Baku fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien und eine entschlossene Vorreiterrolle Europas. Das Ziel, die Kapazitäten Erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, ist dringend nötig, um den globalen Klimazielen näher zu kommen und gleichzeitig die Energiesicherheit sowie -bezahlbarkeit zu gewährleisten. Doch wie kann Europa dieser Herausforderung gerecht werden, wenn man die bisherigen Erfahrungen und den Stand der Energiewende in Deutschland betrachtet?...