Die Herausforderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III für die

Am 5. Juni 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie eine öffentliche Anhörung zur Umsetzung der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) veranstaltet. Während der Anhörung wurde deutlich, dass der vorliegende Gesetzentwurf zur Umsetzung in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze erheblichen Nachbesserungsbedarf aufweist. Diese Erkenntnisse wirfen wichtige Fragen auf: Welche Auswirkungen hat dies auf die Energiewende in Deutschland und wie reagieren die Bürger auf die geplanten Änderungen?...

Digitalisierung des Energiesektors

Die Digitalisierung des Energiesektors in Deutschland, eine Odyssee der verworrenen technischen Herausforderungen, rechtlichen Stolperfallen und wirtschaftlichen Chancen, ist ein entscheidender Faktor in der Bekämpfung des Klimawandels. Eine neuere Studie von Accenture, im Auftrag von Bitkom, legt nahe, dass die Digitalisierung in Deutschland imstande sein könnte, zwischen 16% und 24% der bis zum Jahr 2030 geplanten Reduktion von Treibhausgasemissionen zu realisieren – eine nicht zu unterschätzende Zahl. Diese ambitionierten Ziele hinterfragen fortwährend unsere Konzepte von Effizienz und dem wohlverstandenen Einsatz von Technologie gegenüber ideologischen Dogmen, die sich oftmals hartnäckig halten....

CO2-Emissionen der Stromerzeugung:Eine Analyse Februar 2024

Im Kampf gegen den Klimawandel sind die CO2-Emissionen der Stromerzeugung ein entscheidender Faktor. Die Energiewirtschaft steht vor der Herausforderung, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, während sie gleichzeitig die wachsende Nachfrage nach Strom decken muss. Jüngste Daten zeigen, dass die CO2-Intensität der Stromerzeugung Schwankungen unterliegt, was auf eine Vielzahl von Einflussfaktoren zurückzuführen ist. In diesem Blog-Post werfen wir einen Blick auf die aktuellen Zahlen und erörtern die möglichen Ursachen und Implikationen dieser Entwicklung....