Auswirkungen des Gesetzentwurfs zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2023/2413

Am 16. Oktober 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Anhörung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2023/2413 diskutiert. Dieser Gesetzentwurf befasst sich mit der Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere in den Bereichen Windenergie, Solarenergie und Energiespeicheranlagen. Während die Mehrheit der Sachverständigen das Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, teilt, äußern viele von ihnen auch Bedenken und Nachbesserungsbedarf....

Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende – Chancen und Herausforderungen

Am 25. September 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Anhörung einen bedeutsamen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff diskutiert. In Anbetracht der drängenden Klärung von Fragen zur Energiesicherheit und Klimaneutralität hat der Entwurf das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten. Doch wie realistisch sind die ambitionierten Ziele der Bundesregierung und welche Auswirkungen hat der Gesetzesentwurf auf die Bürger?...

Auswirkungen des Etatentwurfs 2025 auf die Energiewende und die Bürger

Am 13. September 2024 präsentiert der Bundestag den Etatentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für das Jahr 2025. Die Diskussion, die sich über eineinhalb Stunden erstreckte, zeigt nicht nur die finanziellen Rahmenbedingungen für die nächste Legislaturperiode, sondern wirft auch bedeutende Fragen zur Zukunft der Energiewende und deren direkten Einfluss auf die Bürger auf. Einschnitte im Budget Die geplanten Ausgaben für den Einzelplan 09 belaufen sich auf 10,26 Milliarden Euro, was einen Rückgang um mehr als 800 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bedeutet....

Die Debatte um Netzausbau und Energiespeicher im Deutschen Bundestag und

Am 4. Juli 2024 wurde im Deutschen Bundestag eine Schlüsseldebatte zum Thema Netzausbau und Energiespeicher geführt, die weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland und damit auch auf die Bürgerinnen und Bürger hat. Die Diskussion drehte sich vor allem um zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion, die zentrale Aspekte der Kosten- und Effizienzfrage in den Fokus rücken. Die Überweisung des Antrags mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau“ an den Ausschuss für Klimaschutz und Energie eröffnet neue Perspektiven für die Energiewende....

Nichtverfügbarkeit KW Schwarze Pumpe 27.5.2024

KW Schwarze Pumpe Block A: Störung führt zu Ausfall von 755 MW 27. Mai 2024 - Die Einheit KW Schwarze Pumpe Block A des Kraftwerks KW Schwarze Pumpe steht seit dem heutigen Tag um 12:00 Uhr ZT aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die voraussichtliche Dauer der Ausfallzeit beträgt bis zum 31. Dezember 2024, um 23:00 Uhr ZT. Durch diesen Ausfall stehen in dieser Zeit 755 MW an Stromerzeugung nicht zur Verfügung....

Nichtverfügbarkeit KW Schwarze Pumpe 27.5.2024

KW Schwarze Pumpe Block A außer Betrieb bis Ende des Jahres Am 24. Juni 2024 um 12:00 Uhr (UTC) meldete sich das Kraftwerk KW Schwarze Pumpe aus Berlin mit der Nachricht, dass die Einheit KW Schwarze Pumpe Block A aufgrund einer Störung außer Betrieb ist. Das geplante Ende der Außerbetriebnahme liegt am 31. Dezember 2024 um 23:00 Uhr (UTC). Während dieser Zeit fehlen voraussichtlich rund 755 MW an Stromerzeugung. Der Energiegigant aus Brandenburg Das Kraftwerk Schwarze Pumpe ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Energiesektors und liegt im Bundesland Brandenburg....