BlogAdvent - Oliver Krischer- Ein engagierter Kämpfer für erneuerbare Energien und Klimaschutz

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Oliver Krischer ist ein Name, der in der deutschen Energie- und Umweltpolitik nicht wegzudenken ist. Als langjähriger Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen hat er sich durch sein tiefes Engagement und seine umfassende Expertise in den Bereichen Stromversorgung, erneuerbare Energien, Stromnetze und Stadtwerke einen Namen gemacht. Doch wer ist Oliver Krischer eigentlich?...

BlogAdvent - Robin Mesarosch- Ein Politischer Allrounder im Dienste der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Robin Mesarosch ist ein Name, der in den Kreisen der Energiepolitik und insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und der Stromversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als Mitglied des Ausschusses für Klimaschutz und Energie des Bundestages und stellvertretender Vorsitzender des 2. Untersuchungsausschusses hat er sich als relevanter Ansprechpartner für diese Themen etabliert. Doch wer ist Robin Mesarosch eigentlich und was macht ihn zu einem Experten in diesen Bereichen?...

BlogAdvent - Agora Energiewende- Ein Think Tank im Dienste der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat die Energiewende in Deutschland und Europa enorm an Fahrt aufgenommen. Eine Institution, die dabei eine zentrale Rolle spielt, ist Agora Energiewende. Dieser unabhängige Think Tank mit Sitz in Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft voranzutreiben und die Energiewende aktiv zu gestalten. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch Agora Energiewende vorstellen und euch einen Einblick in ihre Arbeit und ihre bisherigen Erfolge geben....

BlogAdvent - Dr. Thomas Gebhart- Ein relevanter Ansprechpartner für die Stromversorgung und erneuerbare Energien

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Dr. Thomas Gebhart ist ein Name, der in der deutschen Politiklandschaft eng mit den Themen Stromversorgung, erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke verbunden ist. Seine langjährige politische Tätigkeit und seine Expertise in der Energie- und Umweltpolitik machen ihn zu einem wichtigen Ansprechpartner in diesen Bereichen. Doch wer ist Dr. Thomas Gebhart eigentlich? Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf seine bisherige Laufbahn und seine politischen Aktivitäten werfen....

Lesezeichen - Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus - Wie ein Subventionsabbau den Klimaschutz voranbringt und den Bundeshaushalt entlastet

Eine Studie von Greenpeace und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft empfiehlt die Reduzierung von zehn umweltschädlichen Subventionen, um den Klimaschutz zu stärken und den staatlichen Haushalt zu entlasten. Die Vorschläge zielen darauf ab, zusätzliche Einnahmen von etwa 46 Milliarden Euro pro Jahr zu erwirtschaften und 100 Millionen Tonnen CO2 einzusparen, beispielsweise durch die Abschaffung der Kerosin-Steuerbefreiung. Die dadurch generierten Einnahmen könnten helfen, die durch die Corona-Pandemie verursachte Neuverschuldung zu begleichen und in den Klimaschutz zu investieren....

Energiewende als Chance – Was wir aus der aktuellen Energiepolitik lernen

Erneuerbare Energien: Deutschlands Fortschritte und globale Herausforderungen Deutschland hat beim Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren bedeutende Meilensteine erreicht, wie der jüngste Bericht des NDR zeigt. 2024 wurde das Ausbauziel für Solarenergie mit 105 % übertroffen, ein großer Erfolg, der zeigt, wie ambitionierte Klimaziele Realität werden können. Doch nicht alles verläuft reibungslos: Beim Ausbau der Windenergie bleiben wir mit nur 36 % der geplanten Leistung deutlich hinter den Zielen zurück....

Der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für

Am 4. November 2024 wurde der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern im Bundestag erörtert. Der Vorstoß der Bundesregierung, der Geothermie eine neue Bedeutung im Rahmen der Energiewende zu verleihen, wird von Experten überwiegend begrüßt. Doch wie wird sich dieser Gesetzentwurf tatsächlich auf die Energiewende und die Bürger auswirken? Die Anforderungen an den Klimaschutz nehmen stetig zu, insbesondere im Gebäudebereich, wo ein großer Teil der fossilen Energien für die Wärmeversorgung verbraucht wird....