Lesezeichen - Stellungnahme der DENEFF - Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) zur Umsetzung der Kraftwerksstrategie (2024)

Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kritisiert die geplanten Eckpunkte der Bundesregierung für das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) scharf, da sie den EU-Prinzipien “Efficiency First” widersprechen. DENEFF fordert, dass Energieeffizienzmaßnahmen gleichrangig berücksichtigt und Ausschreibungen für Effizienz- und Nachfragesteuerungsmaßnahmen gestartet werden. Die Stellungnahme betont die Bedeutung dezentraler Energiestrategien, um EU-Vertragsverletzungen zu vermeiden und kosteneffizient Klimaneutralität zu erreichen. Laut DENEFF könnten durch Energieeffizienzmaßnahmen erhebliche Einsparungen im Stromsystem erzielt werden; bis 2035 könnten bis zu 117 TWh eingespart und Kosten um 20 Milliarden Euro reduziert werden....

Lesezeichen - Österreich - Stromanbieter Check 2025 - Für Politik (WWF, Global2000 2024)

Die Publikation “Stromanbieter-Check - Entscheiden mit Verantwortung” analysiert die Auswirkungen des österreichischen Energiesystems auf Umwelt und Gesellschaft, unterstreicht die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Notwendigkeit eines politischen Rahmens für eine naturverträgliche Energiewende. Sie fordert den Ausbau erneuerbarer Energien ohne Konflikte mit Naturschutzinteressen und legt politische Maßnahmen für Klimaneutralität bis 2040 fest. Der Stromanbieter-Check, erstellt von GLOBAL 2000 und WWF, bewertet 125 österreichische Stromanbieter hinsichtlich Nachhaltigkeit und Transparenz, was eine umfassende Rangliste ergibt....

Lesezeichen - Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem (Fraunhofer ISE, 2024)

Die Fraunhofer-Studie analysiert den Übergang Deutschlands zu einem klimaneutralen Energiesystem bis 2045 und betont die strategische Rolle der Bundesländer. Verschiedene Szenarien wie „Technologieoffen“, „Effizienz“, „Beharrung“ und „Robust“ werden untersucht, um Herausforderungen und Strategien für Dekarbonisierung, Effizienzsteigerungen und erneuerbare Energien zu identifizieren. Der Einsatz von Wasserstoff und Power-to-X-Technologien ist von zentraler Bedeutung, wobei erneuerbare Energien und ein flexibles Stromsystem entscheidend sind. Die Studie hebt die Notwendigkeit des Ausbaus der Windenergie und der Photovoltaik hervor, um den Energiemix zu diversifizieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten....

FDPs Wirtschaftswende:Ein Rückschritt für die Energiewende?

Als langjährige Betreiberin einer Photovoltaikanlage und überzeugte Befürworterin der Energiewende bin ich bestürzt über die jüngsten Vorschläge der FDP zur “Wirtschaftswende Deutschland” (Lesezeichen) Was als Konzept für Wachstum präsentiert wird, droht die Erfolge der letzten Jahrzehnte zunichte zu machen. Besonders alarmierend finde ich die Pläne, die EEG-Förderung komplett einzustellen. Ja, auch ich habe von der Förderung profitiert - meine PV-Anlage hat sich dank der EEG-Umlage schneller amortisiert als erwartet. Aber hier geht es um viel mehr als persönliche Gewinne....

Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende – Chancen und Herausforderungen

Am 25. September 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Anhörung einen bedeutsamen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff diskutiert. In Anbetracht der drängenden Klärung von Fragen zur Energiesicherheit und Klimaneutralität hat der Entwurf das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten. Doch wie realistisch sind die ambitionierten Ziele der Bundesregierung und welche Auswirkungen hat der Gesetzesentwurf auf die Bürger?...

Die Energiewende im Fokus – Die ungenutzten Potenziale der Abwasserwärme

Am 3. Juli 2024 fand im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung statt, die sich mit den bislang ungenutzten Potenzialen der Abwasserwärme befasste. Der Antrag der Unionsfraktion, betitelt „Ungenutzte Potenziale der Wärme aus Abwasser erschließen“, fordert die Bundesregierung dazu auf, Abwasserwärme als entscheidenden Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu fördern und strategisch zu nutzen. Der Vorschlag bedeutet, dass bis zu 15 Prozent des Wärmebedarfs im Gebäudesektor durch Abwasserwärme gedeckt werden könnten....