Der GrünstromIndex - Ein deterministischer Ansatz und seine ungebrochene

Vor über einem Jahrzehnt verfasste ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ein bahnbrechendes Papier, das einen deterministischen Ansatz zur Berechnung des GrünstromIndex (GSI) vorstellte. Der GSI, ein dynamischer Indikator, der den Anteil erneuerbarer Energien im aktuellen Strommix misst, hat seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Obwohl das Papier in einigen Punkten veraltet sein mag, bleibt seine zentrale Botschaft aktuell: Ein deterministischer Ansatz kann genauso nützlich sein wie komplexe KI-Modelle, auch wenn er manchmal Fehler macht....

Stadtwerke profitabel und nachhaltig - Energieforen interviewen Klaus Eder

Das Interview mit Klaus Eder von der Stadtwerke Ulm (SWU) liefert einige wertvolle Einblicke, wie Stadtwerke ihre Profitabilität in Zukunft steigern können. Denn wer glaubt, dass die Energiewende nur eine nette Idee für Umweltfreunde ist, der hat die Realität noch nicht begriffen. Hier sind einige essentielle Punkte, die in Betracht gezogen werden können: Diversifizierung des Geschäftsmodells Eins vorweg: Stadtwerke, die sich nur auf den Stromverkauf beschränken, könnten bald alt aussehen. Klaus Eder zeigt, dass es clever ist, das Geschäftsmodell zu diversifizieren....

Lobby Arbeit mit KI

Die kommenden Bundestagswahlen sind absehbar, von daher ist die Zeit gekommen, bei der die eigene Position und Wünsche nach bestmöglicher Platzierung fordern. Geht es um das Thema Stromversorgung und Energiewende in Deutschland, dann sind mit Sicherheit einige der 736 Abgeordneten des Bundestags relevanter als andere. Doch welche? Eine Liste der Abgeordneten kann man über die API des Bundestages automatisch abrufen. In XML Form erhält man neben dem Namen, der Fraktion auch den Werdegang und die Mitgliedschaften in Ausschüssen und Gremien....

Die neue Welt der GPTs

Ein Erfahrungsbericht über Wissensmanagement bei der STROMDAO GmbH Einleitung: Die Anfänge der Computerlinguistik und die neue Ära der KI Für viele von uns, die in den letzten Jahrzehnten im Bereich der Computerlinguistik und Sprachverarbeitung ausgebildet wurden, ist die heutige Ära der “GPTs” (Generative Pre-trained Transformers) eine Verwirklichung lang gehegter Träume. Technologien, die wir damals nur in theoretischen Ansätzen studieren konnten, sind heute zugänglich und allgegenwärtig. Endlich können wir die Konzepte, die einst in trockenen Vorlesungen vermittelt wurden, auf eine Weise anwenden, die das Potenzial hat, das Wissen und die Arbeitsweise von Unternehmen tiefgreifend zu verändern....

Der Strommarkt von morgen- Ein Blick auf 3 (un)mögliche Szenarien

Der Strommarkt steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Erneuerbare Energien erobern immer mehr Marktanteile, intelligente Technologien verändern den Verbrauch und neue Geschäftsmodelle entstehen. Doch wie wird der Strommarkt von morgen aussehen? Welche Szenarien zeichnen sich ab und welche Herausforderungen müssen gelöst werden? Szenario 1: Dezentralisierte Energieversorgung mit Peer-to-Peer-Handel Hier dominieren dezentrale, erneuerbare Energienquellen wie Solarpaneele und Windkraftanlagen. Haushalte und Unternehmen produzieren ihren eigenen Strom und tauschen ihn über intelligente Netzwerke direkt untereinander (Peer-to-Peer)....