Was ist Wettbewerblicher Messstellenbetrieb?

Der Messstellenbetrieb umfasst den Einbau, die Wartung und den Betrieb von Stromzählern. Traditionell wurde diese Aufgabe vom örtlichen Netzbetreiber, dem sogenannten grundzuständigen Messstellenbetreiber, übernommen. Seit der Liberalisierung des Energiemarktes haben Verbraucher jedoch die Möglichkeit, einen sogenannten wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) zu wählen. Dieser übernimmt die genannten Aufgaben und kann zusätzliche Dienstleistungen anbieten. Unterschiede zwischen grundzuständigem und wettbewerblichem Messstellenbetrieb Der grundzuständige Messstellenbetreiber ist standardmäßig für alle Messstellen in seinem Versorgungsgebiet verantwortlich. Verbraucher können jedoch einen wMSB beauftragen, der oft erweiterte Services wie detaillierte Verbrauchsanalysen oder den Einsatz moderner Smart Meter anbietet....

Der GrünstromIndex - Ein deterministischer Ansatz und seine ungebrochene

Vor über einem Jahrzehnt verfasste ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ein bahnbrechendes Papier, das einen deterministischen Ansatz zur Berechnung des GrünstromIndex (GSI) vorstellte. Der GSI, ein dynamischer Indikator, der den Anteil erneuerbarer Energien im aktuellen Strommix misst, hat seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Obwohl das Papier in einigen Punkten veraltet sein mag, bleibt seine zentrale Botschaft aktuell: Ein deterministischer Ansatz kann genauso nützlich sein wie komplexe KI-Modelle, auch wenn er manchmal Fehler macht....

Portfoliomanagement mit Energiewende - Eine sinnvolle Investition in die Zukunft

Die Digitalisierung und der Einsatz von Datenanalysen sowie Künstlicher Intelligenz (KI) haben das Portfoliomanagement bei Energieversorgern revolutioniert. Diese Technologien ermöglichen es den Unternehmen, sowohl kurzfristige als auch langfristige Beschaffungsstrategien effektiver umzusetzen und auf volatile Marktbedingungen schnell zu reagieren. Wer hätte gedacht, dass Algorithmen und Big Data eines Tages die Energiewirtschaft so grundlegend verändern würden? Struktur des Portfoliomanagements Energieversorger organisieren ihr Portfoliomanagement oft in Kooperationen, um Kosten zu optimieren und Risiken zu minimieren....

Lesezeichen - Digital Transformation Of Electric Grid Operations - Technology Drivers (GE Vernova, 2024)

Die digitale Transformation im Energiesektor ist entscheidend für die Anpassung an den Klimawandel und die Verwaltung komplexer Stromnetze. Schlüsseltechnologien wie Microservices, Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen proaktives Grid-Management und die Integration erneuerbarer Energien. Wichtige Aspekte dieser Transformation sind die Vorhersage von Nachfrage und Erzeugung, die optimale Nutzung von Energiespeichern sowie die Gewährleistung von Cybersicherheit. Die Implementierung erfordert technologische Innovationen und Anpassungen in Geschäftsmodellen und Unternehmensstrukturen. Dabei spielen Cloud-Technologien, Containerisierung und modulare Architekturen eine zentrale Rolle, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten....

Der Strommarkt von morgen- Ein Blick auf 3 (un)mögliche Szenarien

Der Strommarkt steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Erneuerbare Energien erobern immer mehr Marktanteile, intelligente Technologien verändern den Verbrauch und neue Geschäftsmodelle entstehen. Doch wie wird der Strommarkt von morgen aussehen? Welche Szenarien zeichnen sich ab und welche Herausforderungen müssen gelöst werden? Szenario 1: Dezentralisierte Energieversorgung mit Peer-to-Peer-Handel Hier dominieren dezentrale, erneuerbare Energienquellen wie Solarpaneele und Windkraftanlagen. Haushalte und Unternehmen produzieren ihren eigenen Strom und tauschen ihn über intelligente Netzwerke direkt untereinander (Peer-to-Peer)....