Steigende Preise und Jobabbau:SPD-Chef fordert Hilfen, doch die Lösung liegt woanders

Die Industrie ächzt unter steigenden Preisen und unsicheren Zukunftsaussichten. Viele Unternehmen planen bereits Stellenstreichungen. In dieser angespannten Lage fordert SPD-Chef Lars Klingbeil staatliche Hilfen für die Stromkosten der Unternehmen (s.h. Spiegel Online ). Doch ist dies wirklich der richtige Weg, oder übersieht Klingbeil hier die eigentlichen Ursachen der Kostensteigerungen? SPD fordert Strompreisbremse für die Industrie Die Lage ist ernst: Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Inflation, Lieferkettenprobleme und die Folgen des Ukraine-Kriegs setzen den Unternehmen zu....

Die Energiewende ohne Subventionen – privates Kapital auf dem Vormarsch

In der vergangenen Woche war Berlin der Treffpunkt für Investoren, Branchenexperten und Innovatoren im Energiesektor: Der 2. BVES Investor Summit brachte die zentralen Akteure zusammen, um über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle von Investitionen zu diskutieren. Ein bemerkenswertes Zitat von Urban Windelen, Geschäftsführer des BVES, fasste die derzeitige Entwicklung treffend zusammen: „Vor einigen Jahren musste sich der Finanzsektor erst an diese neuen Akteure im Energiesystem und in ihren Anlageportfolios gewöhnen....

Stadtwerke profitabel und nachhaltig - Energieforen interviewen Klaus Eder

Das Interview mit Klaus Eder von der Stadtwerke Ulm (SWU) liefert einige wertvolle Einblicke, wie Stadtwerke ihre Profitabilität in Zukunft steigern können. Denn wer glaubt, dass die Energiewende nur eine nette Idee für Umweltfreunde ist, der hat die Realität noch nicht begriffen. Hier sind einige essentielle Punkte, die in Betracht gezogen werden können: Diversifizierung des Geschäftsmodells Eins vorweg: Stadtwerke, die sich nur auf den Stromverkauf beschränken, könnten bald alt aussehen. Klaus Eder zeigt, dass es clever ist, das Geschäftsmodell zu diversifizieren....

Lesezeichen - The energy transition will be much cheaper than you think (Economist, Nov 2024)

Die Debatte über die Kosten der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft wird von erheblichen Unsicherheiten geprägt. Während anfänglich von mehreren Billionen Dollar pro Jahr die Rede ist, argumentiert ein Bericht des Economist, dass diese Zahlen oft übertrieben sind, indem sie unrealistisch schnelle Emissionsreduktionen, übermäßiges Bevölkerungs- und Energieverbrauchswachstum annehmen und die sinkenden Kosten für grüne Technologien unterschätzen. Die Internationale Energieagentur (IEA) hebt hervor, dass die Investitionen in saubere Energie zwar steigen, aber für Netto-Null-Emissionen bis 2050 deutlich mehr Mittel erforderlich sind....

Lesezeichen - Whitepaper on renewable energy (Storebrand, 2024)

Das Whitepaper zu erneuerbaren Energien bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven verschiedener Technologien wie Solar, Wind, Wasser und Biomasse. Es betont die Notwendigkeit, erneuerbare Energien auszubauen, um die UN-Nachhaltigkeitsziele und das Pariser Abkommen zu erreichen. Die Rolle von Energiespeicherung, technologische Herausforderungen und Investitionen sind zentrale Themen, wobei Unternehmen wie Nextracker und Samsung SDI hervorgehoben werden. Der Text diskutiert Investitionspotenziale, regulatorische Unterstützungen und die Bedeutung von Infrastrukturmodernisierungen, zur Unterstützung einer nachhaltigen Energiezukunft....

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien:Deutschland

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien: Deutschlands Erfahrungen und Europas Verantwortung Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP29) in Baku fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien und eine entschlossene Vorreiterrolle Europas. Das Ziel, die Kapazitäten Erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, ist dringend nötig, um den globalen Klimazielen näher zu kommen und gleichzeitig die Energiesicherheit sowie -bezahlbarkeit zu gewährleisten. Doch wie kann Europa dieser Herausforderung gerecht werden, wenn man die bisherigen Erfahrungen und den Stand der Energiewende in Deutschland betrachtet?...

Lesezeichen - Wirtschaftswende Deutschland (FDP

Christian Lindner hat das Konzept “Wirtschaftswende Deutschland” vorgestellt, um strukturelle Wachstumsschwächen anzugehen. Das Bundesfinanzministerium warnt vor Investitionsstau und fordert eine Wirtschaftswende, die öffentliche Investitionen prioritisiert. Maßnahmen zur Stärkung des Potenzialwachstums und zur Konsolidierung der Staatsfinanzen werden vorgeschlagen. Es wird betont, dass Deutschland als Stabilitätsanker in der EU fungieren sollte. Weitere Empfehlungen beinhalten die Senkung von Unternehmenssteuern, die Förderung von Innovationen und Effizienzmaßnahmen im Arbeitsmarkt. Maßnahmen zur Vereinfachung der Bürokratie und zur Bewältigung des demografischen Wandels sind ebenfalls geplant....