BlogAdvent - Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (bmed)- Ein wichtiger Akteur in der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat die Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle in der öffentlichen Debatte eingenommen. Ein wichtiger Akteur in diesem Kontext ist der Bundesverband der Energiemarktdienstleister, kurz bmed. Nachdem ich mich intensiv mit den Aktivitäten und Positionen dieses Verbands beschäftigt habe, möchte ich euch heute ein wenig über diese Institution erzählen und darüber reflektieren, was sie bisher geleistet hat....

BlogAdvent - Die Deutsche Energie-Agentur (dena)- Ein Blick auf eine zentrale Institution der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit dem Thema Energiewende beschäftigt und dabei eine Vielzahl von Organisationen kennengelernt, die sich für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung einsetzen. Eine dieser Institutionen, die mich besonders beeindruckt hat, ist die Deutsche Energie-Agentur, kurz dena. Diese nationale Organisation spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Umsetzung der Energiewende in Deutschland....

Eindrücke von der OpenEMS Mitgliederversammlung 2024

Am 28.11.2024 fand in Iggensbach die vielbeachtete OpenEMS Mitgliederversammlung statt, und als Vertreter der STROMDAO GmbH hatte ich die spannende Gelegenheit, an diesem inspirierenden Treffen teilzunehmen. Die Mitgliederversammlung ist immer ein Highlight im Kalender, da sie Einblicke in die Neuausrichtung des Vereins und die Vielfalt der Mitglieder bietet. Vielfalt und Innovation: Die neuen Mitglieder Der wohl faszinierendste Teil der Versammlung war die Vorstellung der neuen Mitglieder und deren Tätigkeitsbereiche. Es ist bemerkenswert zu sehen, wie sich der Verein immer stärker in Richtung Dienstleistungen rund um das Thema Energie entwickelt....

Chancen der Energiewende

Wie Herausforderungen uns zur Transformation antreiben Die Debatte um die Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom im Jahr 2025 hat in den letzten Monaten hohe Wellen geschlagen. Natürlich bringen die damit verbundenen Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich möglicher Stromausfälle eine gewisse Besorgnis mit sich. Doch gerade jetzt, in Anbetracht dieser Herausforderungen, sollten wir den Blick nach vorne richten und die Chancen erkennen, die sich aus der Energiewende ergeben. Die Situation, in der wir uns befinden, ist nicht einfach....

Lesezeichen - Wirtschaftswende Deutschland (FDP

Christian Lindner hat das Konzept “Wirtschaftswende Deutschland” vorgestellt, um strukturelle Wachstumsschwächen anzugehen. Das Bundesfinanzministerium warnt vor Investitionsstau und fordert eine Wirtschaftswende, die öffentliche Investitionen prioritisiert. Maßnahmen zur Stärkung des Potenzialwachstums und zur Konsolidierung der Staatsfinanzen werden vorgeschlagen. Es wird betont, dass Deutschland als Stabilitätsanker in der EU fungieren sollte. Weitere Empfehlungen beinhalten die Senkung von Unternehmenssteuern, die Förderung von Innovationen und Effizienzmaßnahmen im Arbeitsmarkt. Maßnahmen zur Vereinfachung der Bürokratie und zur Bewältigung des demografischen Wandels sind ebenfalls geplant....

Lesezeichen - Unterstützung der Interoperabilität im Stromsektor - Wie lässt sich der europäische Regulierungsrahmen steuern? (E.DSO)

Das E.DSO Innovation Brief identifiziert und erklärt die Hauptprobleme, die die Adoption von interoperablen Lösungen im Stromsektor behindern, wie mangelnde Standardisierung, unzureichende Governance-Frameworks, Cybersicherheits- und Datenschutzbedenken sowie fehlende harmonisierte Marktprozesse. Es enthält hochrangige Grundsätze zur Entwicklung eines politischen und regulatorischen Rahmens, um Interoperabilität zu fördern. Interoperabilität ist entscheidend für die Effizienz und Flexibilität im Netzbetrieb. Die E.DSO setzt sich für die Standardisierung und Harmonisierung im Energiesektor ein und betont die Bedeutung von gezielten Innovationsanreizen....

Auswirkungen des Etatentwurfs 2025 auf die Energiewende und die Bürger

Am 13. September 2024 präsentiert der Bundestag den Etatentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für das Jahr 2025. Die Diskussion, die sich über eineinhalb Stunden erstreckte, zeigt nicht nur die finanziellen Rahmenbedingungen für die nächste Legislaturperiode, sondern wirft auch bedeutende Fragen zur Zukunft der Energiewende und deren direkten Einfluss auf die Bürger auf. Einschnitte im Budget Die geplanten Ausgaben für den Einzelplan 09 belaufen sich auf 10,26 Milliarden Euro, was einen Rückgang um mehr als 800 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bedeutet....