Stadtwerke profitabel und nachhaltig - Energieforen interviewen Klaus Eder

Das Interview mit Klaus Eder von der Stadtwerke Ulm (SWU) liefert einige wertvolle Einblicke, wie Stadtwerke ihre Profitabilität in Zukunft steigern können. Denn wer glaubt, dass die Energiewende nur eine nette Idee für Umweltfreunde ist, der hat die Realität noch nicht begriffen. Hier sind einige essentielle Punkte, die in Betracht gezogen werden können: Diversifizierung des Geschäftsmodells Eins vorweg: Stadtwerke, die sich nur auf den Stromverkauf beschränken, könnten bald alt aussehen. Klaus Eder zeigt, dass es clever ist, das Geschäftsmodell zu diversifizieren....

Lesezeichen - Factsheet - Mehr fürs gleiche Geld - Bessere Finanzpolitik durch konsistenten Umbau von Subventionen

Trotz politischer Versprechen stagniert die Reform umweltschädlicher Subventionen. Statt diese zu streichen, sollten sie umgestaltet werden, um umweltfreundliche Maßnahmen zu finanzieren. Begünstigte sollten durch Mehrerträge der Reform im Klimawandel unterstützt werden. Im Verkehrssektor könnten Steuervergünstigungen durch effizientere Regelungen ersetzt und Infrastrukturmittel umgewidmet werden. Durch Umwidmung könnten diese Subventionen im Rahmen der Finanzierung öffentlicher Aufgaben für Umwelt- und Klimaschutz verwendet werden. Das Ziel ist eine effizientere Finanzpolitik für eine nachhaltige Zukunft. Es wird empfohlen, umweltschädliche Subventionen langsam in Förderansätze umzuwandeln, ineffiziente Vergünstigungen zu beseitigen und die Mittel sinnvoller einzusetzen....

Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende – Chancen und Herausforderungen

Am 25. September 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Anhörung einen bedeutsamen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff diskutiert. In Anbetracht der drängenden Klärung von Fragen zur Energiesicherheit und Klimaneutralität hat der Entwurf das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten. Doch wie realistisch sind die ambitionierten Ziele der Bundesregierung und welche Auswirkungen hat der Gesetzesentwurf auf die Bürger?...

Wasserstoffbeschleunigungsgesetz – Ein Meilenstein für die Energiewende

Am 28. Juni 2024 hat der Bundestag das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz erstmals beraten. Mit diesem Gesetzentwurf möchte die Bundesregierung die Grundlage für den schnellen und effektiven Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft schaffen. Die Bedeutung dieses Gesetzes für die Energiewende und für die Bürger in Deutschland kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Relevanz von Wasserstoff für die Energiewende Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung der Energie- und Mobilitätssektoren. Er bietet nicht nur eine Möglichkeit, die Industrie und den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten, sondern auch eine große Chance zur Speicherung und zum Transport von erneuerbaren Energien....

Marode Stromnetze:Stromkabel wird zum Wasserschlauch?

Manche Meldungen muss man einfach sich auf der Zunge zergehen lassen: Die Stadtwerke erneuern Schritt für Schritt die Mittelspannungsleitungen in Meiningen. Das ist nötig – mitunter verwandeln sich alte Stromkabel unbemerkt in Wasserschläuche. Quelle:In Südthüringen. Mehr bei stromhaltig: “Strompreise in Deutschland “ Lichtburg leuchtet auf - Wie ein kleines Stadtwerk zum Energie-Innovator wurde Stand der Energiewende 2024 in Österreich