BlogAdvent - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA)- Ein kritischer Blick auf die Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat das Thema Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle eingenommen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Interessengruppen, die unterschiedliche Perspektiven und Ansichten vertreten. Eine dieser Gruppen ist der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) e.V., der sich als Vertreter der industriellen und gewerblichen Energieverbraucher positioniert. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch den VEA näher vorstellen und einen Blick auf seine bisherigen Positionen und Forderungen werfen....

Netzentgelte - Ein heikles Thema zwischen Wirtschaft, Politik und Energiewende

Die Diskussion um die Netzentgelte spitzt sich zu, und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) steht im Zentrum des Geschehens. Beim jüngsten Industriegipfel wurde erneut die Forderung nach staatlichen Zuschüssen zu den Übertragungsnetzentgelten laut. Doch werfen wir einen genaueren Blick auf die Argumente und die dahinterliegenden Interessen. Die Krux mit den Netzentgelten Seit 2022 haben sich die Netzentgelte für Industriekunden nahezu verdoppelt. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Kosten für das Engpassmanagement, die jedoch nicht originär aus den Netzkosten resultieren, sondern vielmehr eine Übergangslösung während der Transformation des Energiesystems darstellen....

Lesezeichen - Klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern -

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und Green Budget Germany eine Studie zur Reform der Energiesteuer und Finanzierung erneuerbarer Energien durchgeführt. Sie schlagen eine Energiesteuerreform vor, welche CO2-Preise auf Heiz- und Kraftstoffe erhebt, um erneuerbare Energien zu fördern. Vorschläge umfassen Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung für benachteiligte Haushalte, sowie die mögliche Einführung einer Klimaprämie. Zudem mahnen sie vor möglichen, finanziellen Schwierigkeiten und Nachteilen für Fernpendler und Bewohner unsanierter Wohnungen durch die geplanten Reformen....

Stromausfall? Was hinter den 13,7 Minuten steckt

Die Nachricht klingt harmlos: *“Im Jahr 2023 war der durchschnittliche Stromausfall pro Haushalt in Deutschland 13,7 Minuten.” (bei Heise.de)*Doch hinter diesen Zahlen steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Besonders wenn man bedenkt, wie abhängig unser Alltag von einer stabilen Stromversorgung ist. Die Statistik des VDE wirft Fragen auf, wie zum Beispiel: Wer erfasst diese Daten eigentlich? Wie werden Stromausfälle definiert? Und was passiert bei Unterbrechungen, die nur Millisekunden dauern, aber trotzdem Schaden anrichten können?...

Wasserstoffbeschleunigungsgesetz – Ein Meilenstein für die Energiewende

Am 28. Juni 2024 hat der Bundestag das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz erstmals beraten. Mit diesem Gesetzentwurf möchte die Bundesregierung die Grundlage für den schnellen und effektiven Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft schaffen. Die Bedeutung dieses Gesetzes für die Energiewende und für die Bürger in Deutschland kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Relevanz von Wasserstoff für die Energiewende Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung der Energie- und Mobilitätssektoren. Er bietet nicht nur eine Möglichkeit, die Industrie und den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten, sondern auch eine große Chance zur Speicherung und zum Transport von erneuerbaren Energien....